Lakolkstrand-Roemoe

Geschrieben von Kathrine | Zuletzt aktualisiert 15. September 2023 |
0 Kommentare

Wanderweg auf Römö – das Wattenmeer und die Nordsee

Der Wanderweg auf Römö wurde von Merete Vigen Hansen, Kultur- und Naturvermittlung, entwickelt, die sich auf Führungen und Veranstaltungen an der Nordseeküste spezialisiert hat.

Heutzutage ist die Insel Römö leicht zu erreichen. Auf dem Weg nach Römö fährst du über einen 9 km langen Damm, der mit dem Festland verbunden ist. Hier kannst du einen ersten Eindruck über das Wattenmeer bekommen. Es ist eine Reise, die dir Urlaubsgefühle beschert, wenn du die endlosen Strände von Römö im Westen ansteuerst und die ganz besondere Natur erlebst, die sich hier am Rande des Wattenmeeres und der Nordsee gebildet hat.

Für die ersten Touristen, die am Ende des 18. Jahrhunderts auf die Insel kamen, war die Reise nach Römö jedoch nicht immer einfach. Damals gab es einen Fährverkehr, der oft von den wechselnden Wetterbedingungen beeinflusst wurde. Die ersten Badehotels entstanden, als die Mode aufkam, im Meer zu baden. Die wohlhabendsten Menschen konnten es sich leisten, diese Art des Urlaubs zu bezahlen und zu genießen. Die Einheimischen sahen in der neuen Tourismusindustrie eine Chance. Der Römö-Damm wurde 1948 fertiggestellt. Der Tourismus wurde dadurch weiter angekurbelt. Die ersten Campingplätze entstanden und immer mehr Menschen machten auf der Insel Urlaub. Auch die Ferienhäuser kamen und ein Ferienparadies war geboren. Römö hat eine sehr abwechslungsreiche Natur. Diese einzigartige Natur hat Römö als Teil des Nationalparks Wattenmeer einen Platz als Weltkulturerbes bei der UNESCO eingebracht.

 

rømø_vandrerute_dæmningen
rømø_vandrerute_dæmningen
rømø_vandrerute
rømø_vandrerute

Wanderung auf Römö

Wenn du gerne wandern gehst und etwas ganz Besonderes auf Römö erleben möchtest, solltest du diese Wanderung von etwa 6,5 km Länge unternehmen.

Starte die Wanderung vom Parkplatz an der Sct. Clemens-Kirche (1), der einzigen Kirche von Römö. Besuche den Friedhof, auf dem du deutlich sehen kannst, wie stark die Schifffahrt das Gebiet geprägt hat. An der Friedhofsmauer befinden sich zahlreiche Grabsteine der Kommandanten (Walfangkapitäne) der Insel. Sie erinnern an die Blütezeit des Walfanges vor Grönland, die sich auch in den großen Kommandohäusern auf der Insel widerspiegeln.

Folge dem Radweg nördlich der Kirche. Hier wanderst du durch einen Mischwald. Vielleicht hast du das Glück, Dänemarks kleinsten Vogel, den Vogelkönig mit seinem charakteristischen gelben Streifen auf dem Kopf zu sehen. Nach etwa 300 m biege links in den Wald ein. Du bist jetzt in der Kirkeby Plantage, die hauptsächlich aus Nadelwald besteht, der ursprünglich in den 1920’er Jahren zur Bekämpfung des Flugsandes gepflanzt wurde.

Folge dem Weg, bis du eine offene Fläche erreichst (2). Hier kannst du deutlich sehen, dass dort, wo sich der Sand abgesetzt hat, Heidekraut wächst. In den niedrigen, feuchteren Gebieten gibt es Torfböden. Hier wächst unter anderem die Glockenblume. Heute werden die Plantagen wieder geöffnet, um Platz für mehr Arten zu schaffen, die mit der offenen und nährstoffarmen Dünenlandschaft verbunden sind. 

Rømø_vandrerute_sct.clemenskirke
Rømø_vandrerute_sct.clemenskirke
rømø_vandretur_kommandørgård
rømø_vandretur_kommandørgård
romo_vandrerute_skov
romo_vandrerute_skov
romo_vandrerute_spidsbjerg
romo_vandrerute_spidsbjerg

Die Landschaft öffnet sich nun nach Süden hin (5). Wenn du über die großen Dünen im Westen blickst, kannst du die Meeresdünen sehen. Hier stehen einige Bäume, darunter eine Eiche mit der Aufschrift ”Baum des Lebens”. Dabei handelt es sich um ein Kennzeichnungssystem, das die Alterung von Bäumen zum Nutzen der biologischen Vielfalt fördert. Über 800 Insektenarten nutzen die Eiche als Lebensraum, so dass sie ein wertvoller Baum in unserer Landschaft ist. Gehe am Waldrand entlang nach Osten. Hier erreichst du den Spidsbjerg (6), einen 19 Meter hohen Wanderfelsen mit schöner Aussicht auf die Landschaft. Von Spidsbjerg aus gehst du weiter durch die Plantage, bis du den Radweg erreichst und wieder bei der Kirche ankommst.

Rømø_kort_vandrerute
Rømø_kort_vandrerute

Folge der blauen Route auf der Karte oben und genieße eine wunderschöne Wanderung auf Römö.

Weitere Wanderrouten auf der Insel

Möchtest du Me(e)hr zu Fuss entdecken? Wenn du ein Wanderfreund bist, dann ist der Römö Pfad bestimmt genau das Richtige für dich! Entdecke die atemberaubenden Landschaften der Insel auf der 17 Kilometer langen, malerischen Route und erlebe das Wattenmeer aus nächster Nähe. Lass dich von den Sehenswürdigkeiten und der einzigartigen Atmosphäre verzaubern. Hier gehts zur Wanderroute Römö-Pfad

Erfahre mehr über die verschiedenen Wanderwege:

Kathrine-Hoej-hjemmeside.jpg

Über den Autor – Kathrine Frydendahl Høj

Ich bin in Hvide Sande geboren und aufgewachsen. Ich habe aber auch in Aarhus gelebt, während ich Marketingwirtschaft studiert habe. Ich hatte mein Studium noch nicht ganz abgeschlossen, bevor ich wieder nach Hvide Sande gezogen bin, daher war es ideal, nach Herning zu pendeln, um dort einen berufsbegleitenden Bachelor in Internationalem Handel und Marketing zu studieren. Ich habe im Januar 2023 meinen Fachhochschul-Bachelor abgeschlossen und arbeite deitdem bei Esmark und bin Teil eines wunderbaren Teams mit tollen Kollegen. Meine Freizeit verbringe ich am liebsten mit meiner Familie, meinem Freund und meinen Freunden. Außerdem verbringe ich meine Zeit im Hvide Sande Jugendclub, wo ich abends Clubangestellte bin. Ansonsten bin ich auf dem Handballplatz anzutreffen – meist mit einem Ball in der Hand.

Eine Antwort schreiben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern nur verwendet, um den Blog gegen Spam zu schützen und um den Gewinner direkt bei etwaigen Wettbewerben zu kontaktieren.

Pflichtfelder sind markiert mit *

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Blog.