Die dänische Tradition ‚fastelavn‘

Die dänische Tradition ‚fastelavn‚ – in Deutschland auch Fasching genannt – wird am Sonntag dem 11. Februar 2024 in ganz Dänemark gefeiert. Kinder verkleiden sich, essen ‚fastelavnsboller‘ (Kuchen – ähnlich den in Deutschland als „Pfannkuchen“ oder „Berliner“ bekannt) und zerschlagen kleine Holz-Tonnen.

Die dänische Tradition ‚fastelavn‘ ist eine Mischung aus Halloween und Karneval. Anfänglich und bis weit ins 19. Jahrhundert hinein war ‚fastelavn‘ ein Fest nur für Erwachsene, bei der diese reichlich Alkohol tranken, Fleisch aßen, schlemmten, tanzten und sich verkleideten und „die Katze aus der Tonne schlugen“, oft zu Pferd und mit einer lebenden Katze in der Tonne 😢

Die Katze symbolisierte sowohl das Böse als auch das Böse im Allgemeinen, wovor man sich gern schützen wollte. Heutzutage besteht die Katze aus Pappe und die Tradition ist eher für Kinder gedacht.

Woher stammt ‚fastelavn‘?

Das dänische Faschingsfeier, ‚fastelavn‘, findet jedes Jahr 49 Tage vor Ostersonntag – in der Woche vor der katholischen Fastenzeit – statt. Das Wort ‚fastelavn‘ stammt aus dem plattdeutschen ‘Fastelabend’ – der Abend vor der Fastenzeit und ist das nordeuropäische Pendant zu Karneval (carne vale), das ursprünglich in etwa ‚Abschied vom Fleisch nehmen‘ bedeutete.

Wie feiert man heute ‚fastelavn‘?

Auch wenn heutzutage nur wenige Dänen fasten, gibt es ja keinen Grund, eine tolle Tradition abzuschaffen und deshalb findet heute immer noch Faschingsfeiern in ganz Dänemark statt. Das Konzept erklärt sich aber am einfachsten durch die verschiedenen Wörter und Wendungen, die in Verbindung mit ‚fastelavn‘ benutzt werden:

Fastelavnsudklædning = Faschingskostüm. Dänen (hauptsächlich Kinder) verkleiden sich zu ‚fastelavn‘. Wirst du zu einer ‚fastelavns‘-Party für Erwachsene eingeladen, wird allerdings auch erwartet, dass du dich verkleidest.

Fastelavnstønde = Faschingstonne. Zu ‚fastelavn‘ wird die ‚fastelavnstønde‘ – eine u.a. mit Katzenfiguren dekorierte Tonne aus Holz, die mit Süßigkeiten und Obst gefüllt ist – an die Decke gehängt.

Slå katten af tønden = Die Katze aus der Tonne schlagen. Die Kinder stehen dann Schlange und schlagen die Tonne mit einem Schlagholz der Reihe nach bis die Tonne kaputtgeht und die Süßigkeiten herausfallen. Ursprünglich war eine echte schwarze Katze als Symbol des Bösen in die Tonne eingesperrt und durch das Tonnenschlagen meinte man, dass man sich vor dem Bösen schützte.

Kattekonge/kattedronning = Katzenkönig/Katzenkönigin. Die Person, die den Boden der Tonne einschlägt, damit die Süßigkeiten ausfallen, wird als Katzenkönigin gekürt und bekommt eine Krone auf den Kopf gesetzt. Die Person, die den letzten Teil der Tonne niederschlägt, wird auch als Katzenkönig gekürt und bekommt ebenfalls eine Krone.

Fastelavnsris = Faschings-Birkenrute. Die Birkenrute ist ein Bündel entblätterter Zweige dekoriert mit Katzen aus Pappe und bunten Farben. Die ‚fastelavnsris‘ werden auch oft zu den ‚fastelavns‘-Partys mit selbstgebastelter Dekoration geschmückt. Heute werden die ‚fastelavnsris‘ mit ‚hygge‘ verbunden, aber ursprünglich wurden die Birkeruten dazu verwendet, die Sünden aus dem Körper und der Seele zu schlagen.

Fastelavnsbolle = Fastelavnskuchen. Die ‚fastelavnsbolle‘ ist eine Art Milchbrötchen, die mit Creme, Sahne, Marzipan oder Schokolade gefüllt sind. Die ‚fastelavnsbolle¨‘ gehört unbedingt zu ‚fastelavn‘ dazu und solltest du im Februar in Dänemark sein, darfst du diese Köstlichkeit einfach nicht verpassen. Du findest die ‚fastelavnsboller‘ in jeder Bäckerei.

Fastelavnsboller

At rasle = rasseln. Diese Sitte ist heute viel weniger verbreitet als vor 20 Jahren. Aber klopft es am Sonntag an die Tür und stehen singende Kinder vor der Tür, dann sagt man, dass die Kinder ‚rasler‘. Gesungen wird dieser Vers:

„Fastelavn er mit navn, boller vil jeg have,
hvis jeg ingen boller får, så laver jeg ballade.”

(Direkt übersetzt: Fastelavn ist mein Name, ‚fastelavnsboller‘ will ich haben,
bekomme ich keine ‚fastelavnsboller‘, werde ich Ärger bereiten.)

Für ihren Gesang erhalten die Kinder dann ein paar Münzen, Süßigkeiten oder eine ‚fastelavnsbolle‘. Diese Sitte ähnelt der amerikanischen ‚trick or treat‘ zu Halloween, wird aber immer seltener.

Wie nimmt man an ‚fastelavn‘ teil?

Es ist ganz klar von Vorteil, wenn du ein Kind hast, aber Erwachsene können ja zumindest immer die leckeren ‚fastelavnsboller‘ genießen ;o)

Die ‚fastelavns‘-Party wird oft von Schulen, Kindergärten, Sport- und Freizeitvereinen veranstaltet und finden z.B. in den örtlichen Turnhallen statt. Die Einladung/Anzeige findet man oft in der Lokalzeitung, auf der Homepage der einzelnen Dörfer oder auf Plakaten bei den lokalen Supermärkten.

Über den Autor - Mette

Ich bin in Hvide Sande aufgewachsen und nachdem ich einige Jahre lang in Herning studiert habe, bin ich 2012 wieder nach meiner Heimat umgezogen. Ich liebe die Natur, die Sonnenaufgänge über den Ringkøbing Fjord - und die Tatsache, dass ich das Glück habe, in einem Ort zu Hause zu haben, wo so viele Menschen ihren Jahresurlaub verbringen.

Schreibe einen Kommentar

Din e-mailadresse vil ikke blive offentliggjort, men bruges kun til at sikre bloggen mod spam samt til at kunne kontakte vinderen direkte i forbindelse med eventuelle konkurrencer.
Erforderliche Felder sind markiert *

8 Antworten zu “Die dänische Tradition ‚fastelavn‘”

  1. Thomas sagt:

    Das hat mich jetzt echt überrascht, nach über 30 Jahren in Dk…. Mette, fastelavn ist klanglich fast gleich mit dem Kölner Ausdruck Fastnacht, hessische Fassenacht, süddeutsche Karneval. Und hier im Rheinland fängt es mit der Weiberfassenacht an. Heute haben die Frauen das Kommando. Es folgen die letzten Tage der Zeit, die hier als Straßenfassenach von allen gefeiert wird mit dem berühmten Rosenmontag umzug, aber auch in Lokalen und in fast jeder Halle mit Musik, Tanz und natürlich alle kostümiert! Das hätte ich in Dk nie vermutet! Also feiert schön!! Helau aus Mainz🤠🤡🥳

    • Mette sagt:

      Hej Thomas

      Die Tradition ist in Dänemark ja nicht so auffallend, da sie ja meistens in Vereinen und Schulen stattfindet, einen tollen Umzug so wie in Deutschland gibt es leider nicht. Ich habe vor vielen Jahren Fasching in Bad Kreuznach miterlebt, das ist was ganz anderes und eine viel größere Veranstaltung als die dänische fastelavn. Die Weiberfassenacht kenne ich nicht, hört sich aber echt toll an, müsste man vielleicht mal ausprobieren 😉

      Schöne Faschungszeit und viele Grüße nach Rheinland-Pfalz!

  2. Bernd Rünger sagt:

    Tolle Idee, so etwas außerhalb von Ferienhaus-Vermietungen mitzuteilen. So etwas – also gemeinsames Wissen über andere Bräuche oder auch gleiche Bräuche, vermag uns doch gegenseitig nur noch näher zusammen bringen. Weiter so und Chapeau!

  3. Anita sagt:

    Hallo Mette
    Danke für die tollen Geschichten um die Faschingszeit.
    Mich persönlich würde interessieren ob du ein Rezept für die leckeren Fastelavensbolle hättest. Ich liebe die dänischen Kuchen und würde diese gerne nachbacken. Danke, liebe Grüße, Anita

    • Mette sagt:

      Hej liebe Anita

      Ein eigenes Rezept habe ich leider nicht – und es kommt auch sehr darauf an, welche fastelavnsbolle dir am besten schmeckt, denn es gibt ja viele verschiedene Füllungen. Aber wenn du bei Google nach ‚fastelavnsboller opskrift‘ suchst, findest du ganz viele Rezepte ;o) Falls du für die Übersetzung Hilfe benötigst, schreib mir einfach eine E-Mail an [email protected], dann bin ich gern behilflich:)

      Liebe Grüße und viel Spaß beim Backen!

  4. Sabine sagt:

    Liebe Mette,

    ein toller Beitrag! Mir geht es genauso wie Thomas vom ersten Beitrag. Auch ich bzw. unsere Familie hat Dänemark noch nie mit Karneval, Fasching o. ä. in Verbindung gebracht. Und dabei haben wir Freunde in Dänemark und bereisen dieses wunderschöne Land auch seit über 35 Jahren.
    Wir kommen aus dem Süddeutschen Raum, vom Bodensee, und sind selbst in unserer schwäbisch-alemannischen „Fasnet“ mit viel Brauchtum, Veranstaltungen und Umzügen aktiv dabei.
    Auch, wenn es bei euch in Dänemark eher im kleinen Rahmen stattfindet, ist es doch eine tolle Tradition!

    Wir freuen uns auf hoffentlich weitere dänische Traditionen in diesem Blog!

    Liebe Grüße vom Bodensee!

  5. Lothar Peters sagt:

    Danke für deine Interpretationen. Wohnen seit 3 Jahren in Syddanmark, aber keiner konnte mir diese Tradition erklaeren . Mange tak

DatenschutzImpressumSitemap
Suchen ...