ostern-familie-daenemark-aktivitaeten-gratis

Geschrieben von Oliver | Zuletzt aktualisiert 11. April 2025 |
0 Kommentare

10 kostenlose Familienaktivitäten in den Osterferien in Dänemark

Ostern in Dänemark an der dänischen Nordsee – das verspricht Seeluft ohne Ende, Sandstrand soweit das Auge reicht und jede Menge unberührte Natur. Ideale Voraussetzungen für eine Fülle von Aktivitäten und Abenteuern, die du gemeinsam mit deiner Familie erleben kannst.

Und das Beste? Viele tolle Erlebnisse im Familienurlaub kosten keinen Øre bzw. keinen Cent! Wir haben uns auf die Suche gemacht und extra für dich und deine Familie 10 kostenlose Aktivitäten ausfindig gemacht, die euren Osterurlaub an der dänischen Westküste unvergesslich machen. Los geht´s.

1. Sandburgen bauen – aber mit Strategie

Eine Sandburg am Strand bauen kann jeder – aber wer eine richtige Festung errichten will, braucht eine gute Strategie. Der beste Sand für stabile Burgen liegt direkt an der Wasserkante. Er ist nicht zu trocken und nicht zu nass, fein und gut formbar.

Hier lassen sich echte Kunstwerke mit Gräben, Türmen und Muschelverzierungen bauen. Wenn du noch eine Extra-Herausforderung suchst, bau einfach zusammen mit deinen Kids eine kleine Wasserrinne vom Meer zur Burg. Nachhaltig ist das Ganze jedoch nicht. Flut und Wind sind die natürlichen Feinde eurer Sandburg. Am nächsten Tag sind also neue Ideen für neue Sandburgen gefragt.

2. Natur erwandern – Abenteuerpfade durch Wald, Sand und Heide

Die Küstenlandschaft der dänischen Westküste ist ein einziges Abenteuergebiet. Mit ihren weiten Dünen, versteckten Senken und Pfaden, die durch Heide und kleine Wälder führen, ist sie ideal für Erkundungstouren.

Besonders spannend ist zum Beispiel die Blåbjerg Klitplantage zwischen Henne Strand und Houstrup. Hier führt ein Wanderweg auf die höchste Düne Westjütlands, den Blåbjerg. Von hier aus hast du einen fantastischen Blick auf das Meer und das Hinterland.

Wer genau hinschaut, entdeckt Spuren von Rehen im Sand – oder sogar die ein oder andere Eidechse, die misstrauisch vorbeihuscht. Übrigens: Solche Klitplantagen gibt es auch an zahlreichen anderen Orten an der Nordsee.

3. Drachen steigen lassen – hoch hinaus mit dem Nordseewind

Die Westküste Dänemarks ist ein Paradies für Drachenflieger. Der stetige Wind sorgt dafür, dass sich die bunten Flugobjekte fast von allein in die Luft erheben. Besonders der breite Sandstrand auf Römö bei Lakolk und der Strand auf Fanö sind hierfür prädestiniert – hier gibt es unendlich Platz und keine Hindernisse.

Aber auch sonst findet ihr an der gesamten Küste überall Plätzchen, wo ihr eure mitgebrachten Drachen steigen lassen könnt. Wer keinen Drachen dabei hat, kann auch improvisieren. Eine Plastiktüte, zwei Äste als Querstreben und etwas Schnur – schon kann der selbstgebaute Drache in den Himmel steigen.

4. Geocaching – auf Schatzsuche mit dem Handy

Du möchtest diese moderne Art der Schnitzeljagd ausprobieren? Deine Kids drängeln auch schon? Hier bei uns an der dänischen Nordseeküste gibt es zahlreiche solche Caches zu entdecken.

Das Einzige, was du dafür brauchst, ist ein GPS-Gerät oder ein GPS-fähiges Handy, mit dem du zum Cache navigieren kannst, plus eine Geocaching App zum Beispiel von geocaching.com. Besonders viele Caches findet ihr auf Fanø. „The Big 5" ist eine Geocaching-Route, welche euch zu den fünf höchsten sogenannten Bergen auf Fanø führt.

5. Deep Forest Art Land – Kunst und Abenteuer im Wald

Im Deep Forest Art Land ca. 30km östlich von Skjern gelegen, verbindet sich moderne Kunst mit Naturerlebnis. Entlang eines 3,5 km langen Waldpfads entdecken Kinder und Erwachsene über 80 fantasievolle Skulpturen, Installationen und Kunstwerke. Viele sind zum Anfassen oder Mitmachen gedacht – ideal für kleine Entdecker mit großer Neugier.

Der Eintritt ist frei (eine kleine freiwillige Spende wird gerne gesehen). Rund um Ostern ist ein Besuch besonders lohnend: Frühling in der Natur, spannende Kunst und viel Platz zum Toben – kostenlos und ganz ohne Voranmeldung.

Tipp: Gutes Schuhwerk mitnehmen – der Weg führt mitten durch den Wald. Hunde dürfen an der Leine mit, Grillen ist nicht erlaubt.

6. Stockbrot am Lagerfeuer – kann etwas besser schmecken?

Wohl kaum. Deshalb gibt es viele offizielle Lagerfeuer- und Grillplätze in der Natur. Dort können deine Familie und du ganz unkompliziert Lagerfeuerromantik genießen – inklusive Stockbrot.

Auf der dänischen Website von Naturstyrelsen findest du eine Übersichtskarte aller Feuerstellen und Grillhütten in der Natur. Bitte informiere dich vorsichtshalber direkt bei Naturstyrelsen oder achte auf die Beschilderung vor Ort, um die geltenden Nutzungsregeln zu kennen.

Hier schon mal ein einfaches Stockbrot-Rezept:

500 g Weizenmehl, 1 Päckchen Trockenhefe (oder ½ Würfel frische Hefe), 1 TL Salz, 1 TL Zucker, 250–300 ml lauwarmes Wasser, 2 EL Öl (z. B. Sonnenblumen- oder Olivenöl)– daraus einen Teig formen, um einen Stock wickeln und über der Glut goldbraun rösten.

Das ist Osterurlaub in der Natur, wie er sein soll.

Ganz wichtig: Hinterlasse die Plätze sauber und achte darauf, dass das Feuer vollständig erloschen ist.

7. Mit dem Fahrrad entlang der Nordseeküste – frische Meeresluft inbegriffen

Wenn du und deine Familie passionierte Radfahrer seid, dann ist der Osterurlaub für euch genau das Passende. Erstens ist das Wetter in Dänemark jetzt schon so, dass es Spaß macht, mit dem Fahrrad unterwegs zu sein, und zweitens wimmelt es an der dänischen Westküste nur so von Radwegen (und Möglichkeiten ein Fahrrad zu mieten).

Fahrradurlaub

Die beiden Wattenmeerinseln Römö und Fanö sind wahre Eldorados für Radfahrer. Hier könnt ihr auch den Strand mit euren Fahrrädern unsicher machen. Aber auch sonst gibt es genug Möglichkeiten, die Westküste per Fahrrad zu entdecken. So könnt ihr zum Beispiel den Holmsland Klit, den schmalen Landstreifen, der die Nordsee vom Ringköbing Fjord trennt, entlangradeln. Hier findest du Tipps für tolle Fahrradtouren. Tagestouren sind genauso möglich wie kürzere Fahrradausflüge. Es wird also niemand in der Familie überfordert. Auch Mountainbiker werden hier fündig.

8. Esbjerg entdecken – die größte Stadt an der Westküste

In der Hafenstadt Esbjerg kann man problemlos einen ganzen Familientag verbringen. Vielleicht sagt ihr zu Beginn einfach den imposanten „Mensch am Meer“-Skulpturen Hallo. Die vier riesigen, weißen Männer am Strand von Esbjerg sind ein beeindruckendes Kunstwerk – perfekt für ein Erinnerungsfoto. In direkter Nähe findet sich auch das Fischerei- und Seefahrtsmusuem, in dem es auch viele Fische und sogar Robben und Seehunde zu sehen gibt. Besonders für Kinder interessant ist der Dyrehaven am Gammel Vardevej, ein Freigehe mit Wiese und Wald, in dem ihr freilaufendes Rotwild, Damwild und Sikawild aus nächster Nähe beobachten könnt.

mennesket-ved-havet-skulpturen-esbjerg-die-weissen-maenner
Der Mensch am Meer - Eines der Wahrzeichen von Esbjerg

Oder ihr macht einen Abstecher zum Hafen und schaut der Fanø Fähre beim Anlegen zu. Wieviel Autos bringt sie wohl diesmal mit? Daraus lässt sich schnell ein kleiner Ratewettstreit machen.

9. Augen auf nach dem Sturm – im Sand warten kleine Schätze

Nicht nur im Winter, auch rund um Ostern kann es an der Nordsee bisweilen noch stürmisch zugehen. Ist das windige Wetter vorbei, zeigt sich die Nordsee manchmal besonders großzügig und spült Muscheln, Schneckenhäuser und hin und wieder ein Stückchen Bernstein ans Ufer. Dann beginnt die Zeit der großen und kleinen Schatzsucher. Der Wind trägt die salzige Nordseeluft zu euch, während ihr eifrig das sammelt, was das Meer am Strand zurückgelassen hat. Tipps zur Bernsteinsuche an der dänischen Küste

10. Ostereiersuche in den Dünen – na, wo sind sie denn?

Zum Schluss noch eine Idee, die eigentlich so nahe liegt ist wie keine zweite. Statt die Ostereier in oder um euer Ferienhaus zu verstecken, versteck sie doch einfach am Strand vor den Dünen oder an einem öffntlichen Pfade in den Dünen. Der weiche Sand macht die Suche noch spannender. Aus eigener Erfahrung noch ein Tipp: Wähle das Gebiet, in dem du die Eier versteckst, nicht zu groß. Es könnte sonst ein langer Ostersonntag in den Dünen werden.
Dünenschutz ist uns sehr wichtig! Bitte verlasse zur Suche nicht die öffentlichen Wege, um die Dünen nicht zu beschädigen.

Wer sagt´s denn? Osterurlaub an der dänischen Nordsee bietet dir und deiner Familie jede Menge Abenteuer, und das ganz ohne Eintrittskarte. Also: Gummistiefel schnüren, Drachen einpacken und auf nach Dänemark – unvergessliche Tage warten auf euch.

Kategorien:

AktuellesKultur
oliver-esmark-1.jpg

Über den Autor – Oliver Schell

Ich gehöre seit 2016 zum Team von Esmark. Ursprünglich komme ich aus Norddeutschland, doch viele Ferienhausurlaube an der dän. Westküste haben mich so sehr für das Land begeistert, dass ich vor einigen Jahren den Entschluss zum Auswandern getroffen habe. Bevor ich bei Esmark anfing zu arbeiten, konnte ich bereits einige Jahre bei einer anderen Ferienhausvermietung viel Branchenerfahrung sammeln. Ich habe im Gesundheitswesen meine Ausbildung absolviert und gearbeitet, doch bereits in dieser Zeit begann auch mein großes Interesse im Bereich Onlinemedien, Marketing und dem Tourismus in Dänemark. Meine Freizeit verbringe ich zusammen mit meiner Familie. Besonders gern an der frischen Nordseeluft, bei langen Spaziergängen an unserer herrlichen Westküste.

Eine Antwort schreiben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern nur verwendet, um den Blog gegen Spam zu schützen und um den Gewinner direkt bei etwaigen Wettbewerben zu kontaktieren.

Pflichtfelder sind markiert mit *

Kommentare