Geschrieben von Mette | Zuletzt aktualisiert 16. Dezember 2021 |
0 Kommentare

Geschrieben von Mette | Zuletzt aktualisiert 16. Dezember 2021 |
0 Kommentare
Überschwemmung an der dänischen Nordseeküste
Wenn in der Wintersturm tobt und in Dänemark Sturm mit Böen in Orkanstärke gemeldet werden, ist es am besten, drinnen zu bleiben. Trotzdem sind wir Menschen so fasziniert von den wilden Naturgewalten, dass Nachrichtenmedien und andere Neugierige einfach einen Hafener fahren müssen, um die Machtdemonstration der Natur „live“ zu verfolgen.
Vor ein paar Tagen konnte man erleben, wie das Meerwasser in nur wenigen Minuten über die Kaikante stieg und den Hafen in Hvide Sande überflutete:
Gerade jetzt am Hafen in Hvide Sande 🌊 Gestern Sturm, heute Überschwemmung 😅
Slået op af Esmark Ferienhäuser i Mandag den 10. februar 2020
Wann treten Überschwemmungen auf?
Wir erleben jeden Winter stürmisches Wetter an der Westküste Jütlands und meistens auch mehrmals im Laufe des Winterhalbjahres. Und obwohl dies häufig zu erhöhten Wasserständen führt, gehört noch einiges mehr dazu, bevor der Wasserstand so stark ansteigt, dass er über den Kai steigt. Insbesondere gibt es drei Faktoren, die zusätzlich zur Stärke des Sturms, das Hochwasserrisiko beeinflussen:
Die Dauer des Sturms
Die Windrichtung
Zusammenfall mit der natürlichen Flut
Wenn über einen längeren Zeitraum ein starker Wind aus Südwesten weht, steigt das Risiko von Überschwemmungen – insbesondere zu den Zeitpunkten, in denen ohnehin Flut herrscht.
Wann waren die Überschwemmungen am schlimmsten?

Es ist von Hafen zu Hafen unterschiedlich, welche Stürme zu den höchsten Wasserständen geführt haben. In Hvide Sande beträgt der höchste gemessene Wasserstand seit 1931 ca. 3,8 Meter über dem normalen Wasserstand.
Gemessen wurde dieser Wasserstand während des Novembersturms im Jahr 1981, wo das Wasser sogab bins in den Keller der damaligen Ringkøbing Bank (heute VestjyskBank) gelaufen ist, deren Gebäude sich auf dem Marktplatz in Hvide Sande in einiger Entfernung vom Kai befindet.

Auch die Januarstürme von 1990 und 2005 führten zu extremen Wasserständen in Hvide Sande. Die Wasserstände der verschiedenen Stürme wurden auf einer am Hafen stehenden Sturmflutsäule dargestellt, die sowohl Einheimische als auch Touristen an die extremen Naturkräfte erinnert.
Wann spricht man von Sturm und wann ist es ein Orkan?
Ob ein Windsturm als Sturm oder Orkan eingestuft wird, hängt von der durchschnittlichen Windgeschwindigkeit ab. Wenn die mittlere Windgeschwindigkeit 24,5 Meter pro Sekunde überschreitet, handelt es sich um einen Sturm, und wenn die mittlere Windgeschwindigkeit 32,6 Meter pro Sekunde überschreitet, haben wir einen Orkan.
Es kann also durchaus vorkommen, dass stürmisches Wetter mit Böen von Orkanstärke auftritt, ohne dass sich der Sturm in einen Orkan verwandelt.
Und wie der Februarsturm 2020 zeigt, muss es vor Überschwemmungen keinen Orkan geben. Ein längeres stürmisches Wetter aus der „richtigen“ Windrichtung kann auch zu einem erhöhten Wasserstand in den Häfen und dadurch zu Überschwemmungen führen.
Gibt es an der Nordseeküste jemals Windstille?
Wahrscheinlich schon, aber es kommt nicht oft vor. Aus Spaß nennen wir Einheimische jede Windstärke unter 7 Metern pro Sekunde Windstille ;o)
Und vielleicht ist die Nordseeküste eben deshalb in den Sommermonaten ein so beliebtes Urlaubsziel, weil es bei uns selbst bei warmem Wetter immer eine frische Meeresbrise gibt.

Über den Autor – Mette Møller
Ich absolvierte 2009 ein Bachelor-Studium in Kommunikation, Englisch und Deutsch an der Fachhochschule und habe danach zwei Jahre bei dem Arbeitskleidungshersteller Mascot International in Silkeborg im Vertriebsinnendienst gearbeitet. Neben dem Job habe ich 2010-2014 ein Diplomstudium in Marketing Management abgeschlossen. Als ich meinen Mann kennengelernt habe, bin ich mittlerweile wieder in meine Heimat Hvide Sande umgezogen, wo wir zusammen mit unserem Berner Sennenhund nah am Ringkøbing Fjord wohnen. Seit Februar 2012 arbeite ich bei Esmark. Ich freue mich sehr darüber, dass die Arbeit bei Esmark so viele verschiedene Aufgaben bietet. Hier wird es nie langweilig und das finde ich toll! In der Freizeit laufe ich gern am Fjord entlang oder genieße es, einen Kriminalroman zu lesen.
Eine Antwort schreiben
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern nur verwendet, um den Blog gegen Spam zu schützen und um den Gewinner direkt bei etwaigen Wettbewerben zu kontaktieren.
Pflichtfelder sind markiert mit *
Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Blog.
- Seehunde und Robben
- Die schönsten Strände Dänemarks von Rømø bis Fjand
- Top 20 Aktivitäten bei Regen in Dänemark
- Urlaub ohne Stress - 12 Tipps für einen stressfreien Ferienhausurlaub
- Die Bunker in Dänemark am Strand - Relikte des Atlantikwalls
- Schutz unserer Dünen an der Nordsee – Ein gemeinsames Anliegen
- Alles über Hot Dogs in Dänemark
- Müllsammeln am Strand - Kommt mit Esmark und omhu auf Strandreinigungstour
- Veranstaltungen in Dänemark