Unwetter in Dänemark sind zu jeder Jahreszeit, wie auch in allen anderen Küstenländern in Nordeuropa möglich, am häufigsten entstehen Stürme, seltener sogar Orkane in Dänemark im Winterhalbjahr, doch auch einige Sommergewitter bringen manchmal Sturmböen oder starken Regen mit sich.
Zum Glück suchen nur sehr selten schwere Stürme oder Orkane Dänemark heim und auch wenn die Meteorologen mal stürmisches Wetter melden, ist das hier an der Küste in der Regel kein Grund zur Sorge. Das Wetter in Dänemark ist im Winterhalbjahr sehr durchwachsen.
Die Menschen hier an der Westküste sind eine „steife Brise“ gewöhnt und sogar die klassischen Holzferienhäuser in den Dünen oder direkt am Meer, haben schon vielen Herbst- und Winterstürmen unbeschadet Stand gehalten.
Die Windgeschwindigkeit wird bei den dänischen Wetterdiensten in der Regel in Meter pro Sekunde (m/s) vorhergesagt.
Weitere Einheiten sind Kilometer pro Stunde, Knoten (kn) = Seemeilen/Stunde (sm/h).
Zur Einteilung der Windstärke, wird die Einheit Beaufort verwendet, dafür liegt eine Skala zugrunde, die den Wind anhand seiner Geschwindigkeiten oder dessen Auswirkungen in verschiedene Stärken (0 Bft Windstille – 12 Bft Orkan) einteilt.
Wann spricht man von einem Sturm?
Meteorologen klassifizieren die Windstärke nach der Beaufort-Skala. Stürmischer Wind entspricht Windgeschwindigkeiten von 17,2 m/s bis 20,7 m/s (Windstärke 8). Erst ab einer Windgeschwindigkeit von 20,8 m/s (Windstärke 9) spricht man von einem Sturm.
Wie entsteht ein Sturm?
Stürme in Dänemark ziehen häufig im Winterhalbjahr über das Land und entstehen fast immer über dem Nordatlantik, denn ein wichtiger Auslöser für die Entstehung von Stürmen ist warmer Wasserdampf vom Meer, der in die Atmosphäre aufsteigt und auf die kalten Luftmassen der Polarzone trifft und dabei Energie freisetzt.
Die warme Luft dehnt sich aus, kalte Luft zieht sich zusammen und zwischen diesen beiden Luftmassen entsteht Energie in Form von starken Winden, die sich spiralförmig als Sturmtief fortbewegen.
Wann spricht man von einem Orkan?
Wenn während eines Sturms kurzzeitig Windgeschwindigkeiten von mindestens 117 km/h auftreten (32m/s), spricht man von Orkanböen oder orkanartigen Böen.
Erst wenn der Wind über einen Zeitraum von mindestens 10 Minuten durchschnittlich mit mindestens 32 m/s = 117 km/h (Windstärke 12) weht, spricht man von einem Orkan.
Orkane treten in Dänemark nur selten und dann in der Regel auch nur im Winter auf. In den Wetteraufzeichnungen des dänischen Meteorologischen Instituts (DMI) finden sich seit 1891 insgesamt 13 Orkane, die über das Land gezogen sind.

Übersicht vergangener Stürme und Orkane in Dänemark
Name (in Dänemark) | Jahr | Datum | Kategorie | Höchste gemessene Windstärke |
Allan | 2013 | 28. Oktober | Orkan | 53,3 m/s (12 Bft) |
Bodil | 2013 | 5.-6. Dezember | Orkan | 57,4 m/s (12 Bft) |
Carl | 2014 | 14. März | Sturm | 32,0 m/s (12 Bft) |
Alexander | 2014 | 12. Dezember | Sturm | 29,5 m/s (10 Bft) |
Dagmar | 2015 | 9. Januar | Sturm | 35,0 m/s (12 Bft) |
Egon | 2015 | 10. Januar | Starker Sturm | 38,6 m/s (12 Bft) |
Freja | 2015 | 7. November | Sturm | 34,6 m/s (12 Bft) |
Gorm | 2015 | 29. November | Orkan | 47,3 m/s (12 Bft) |
Helga | 2015 | 4. Dezember | Sturm | 34,5 m/s (12 Bft) |
Urd | 2016 | 26. Dezember | Starker Sturm | 37,8 m/s (12 Bft) |
Ingolf | 2017 | 29. Oktober | Sturm | 38,6 m/s (12 Bft) |
Johanne | 2018 | 10. August | Sturm | 34,4 m/s (12 Bft) |
Knud | 2018 | 21. September | Sturm | 34,6 m/s (12 Bft) |
Alfrida | 2019 | 1.-2. Januar | Sturm | 32,6 m/s (12 Bft) |
Laura | 2020 | 12. März | Sturm | 33,6 m/s (12 Bft) |
Die richtige Vorbereitung auf einen Sturm im Ferienhausurlaub
Wenn du in deinem Urlaub im Ferienhaus in Dänemark über eine Unwetterwarnung informiert wirst, gibt es einige Punkte, wie du dich auf den kommenden Sturm oder einen Orkan vorbereiten kannst:
Bitte sichere zuerst alle losen Gegenstände im Garten und auf deiner Terrasse am Ferienhaus. Gartenmöbel, Sonnenschirme, Liegen, Grills oder auch Gartenspielzeug, wenn möglich an einen sicheren Ort stellen. Auch die Mülltonne gegen Umfallen oder herumfliegenden Müll (Deckel) sichern.
Befindet sich in deinem Garten ein freistehendes Trampolin? Dann gib bitte – je nach Unwettermeldung – gerne zur Sicherheit kurz Esmark Bescheid.
Parke dein Auto an einem sicheren Ort, vermeide es unter einem Baum zu parken. Falls du in Hafennähe parkst, nicht nahe der Wasserkante parken.
Schließe Fenster und Türen im Ferienhaus, damit sie vom Wind nicht auf oder zugeschlagen werden und Durchzug vermieden wird.
Stromausfälle sind eher eine Ausnahme, lege aber zur Sicherheit eine Taschenlampe oder Kerzen und die Servicenummer der Ferienhausvermietung bereit.
Wie verhalte ich mich richtig, wenn es stürmt oder ein Orkan vorbeizieht
Je nach Stärke des Sturms solltest du es genau abwägen, ob du dich draußen noch sicher bewegen kannst.
Auch wenn die brechenden Nordseewellen sehr beeindruckend sind, raten wir davon ab, Küsten- und Hafenanlagen wie Molen oder hohe Dünen während eines Sturms zu betreten. Beobachte das Naturschauspiel lieber aus sicherer Entfernung.
Gehe während eines Sturms nicht im Meer baden und vermeide Autofahrten durch Wald- oder Flutgefährdete Gebiete (Hafenbereiche) oder auf dem Strand.
Sollte es zu kurzzeitigen Stromausfällen kommen, keine Panik. Dies passiert nur sehr selten. Bitte warte ein paar Minuten, bevor du das Büro kontaktierst. Auch TV- und Internetausfälle können vorkommen, bitte hab etwas Geduld. Bei größeren, lang andauernden Störungen wirst du von Esmark informiert.
Nach dem Sturm
Bitte schaue zur Sicherheit nach dem Sturm, ob es zu Schäden gekommen ist und informiere ggfs. dein Servicebüro, du kannst uns auch sehr gerne Bilder senden. Keine Sorge, Sturmschäden am Haus sind versichert.
Ungefähr ein bis zwei Tage nach einem Sturm, hast du bei ablandigem Wind besonders gute Chancen Bernstein am Strand zu finden. Viel Glück bei der Suche!
Falls es zu Schäden an deinem Auto gekommen ist, informiere bitte deine Autoversicherung. Diese sind nicht über deinen Mietvertrag oder das Esmark Vorteilspaket abgesichert.

Stürmische See an der Mole in Hvide Sande
Sturm in Dänemark live
Möchtest du das Sturmwetter in Dänemark live mitverfolgen, dann empfehlen wir den Livestream vom Leuchtturm in Nørre Lyngvig zwischen Hvide Sande und Søndervig. Die Webcam bietet dir einen tollen Blick auf die Nordseewellen.
Kommt ein Sturm? Das aktuelle Wetter in Dänemark
Und jetzt ist hygge angesagt!
Am schönsten ist es bei stürmischem Wetter im Ferienhaus, zünde ein paar Kerzen an und mach es dir mit deiner Familie oder den Freunden gemütlich. Wie wäre es mit ein paar Brettspielen oder gemeinsamen Kochen, während draussen der frische Nordseewind um das Haus weht…