Wusstet ihr schon, dass es strenge Regeln für dänische Flaggen in Dänemark gibt? Wusstet ihr zum Beispiel, dass es verboten ist, eine andere Nationalflagge als die Dänische alleinstehend in Dänemark zu hissen (außer der Flaggen der nordischen Länder, der EU und der UN)?
Wir wollen euch einen kurzen Einblick in die dänische Flaggen-Philosophie geben, denn auch an vielen Ferienhäusern befinden sich Flaggenmaste und die dänische Flagge. Was sind also die Do’s and Don’ts?
Die dänische Flagge – Name und Alter
Zuerst einmal der Name: Die dänische Flagge wird „Dannebrog“ genannt, übersetzt ins Deutsche also „Flagge der Dänen“. Die Nationalflagge ist übrigens die älteste unveränderte Flagge der Welt! Sie existiert schon seit dem 13. Jahrhundert. Es gibt sogar mehrere „dänische“ Flaggen: Die Insel Ærø darf seit Jahrhunderten eine eigene Flagge benutzen; es wird dort sogar nicht die dänische Nationalflagge gehisst.
Bedeutung und Geschichte der Flagge Dänemarks
Wenn die Fahne von Dänemark die Älteste der Welt sein soll, wie ist sie entstanden, wann wurde zum ersten Mal von ihr berichtet und was bedeutet sie?
Es gibt viele Legenden um die dänische Fahne und wann sie entstanden ist. Eine davon besagt, dass sie in der Schlacht um Estland 1219 wortwörtlich vom Himmel gefallen war – nachdem Erzbischof Anders Sunesen im Gebet die Hände nicht mehr in die Luft halten konnte – und so den Dänen zum Sieg verholfen hat. Tja, die Dänen waren halt schon immer für Überraschungen offen ;o)
Das weiße Kreuz in der Mitte der Flagge ist übrigens das skandinavische Kreuz. Dies sagt aus, dass Dänemark zu der nordischen Völkerfamilie gehört – Skandinavien. Flaggen-Vettern mit dem skandinavischen Kreuz sind dementsprechend unter anderem auch Schweden, Norwegen, Finnland und Island.
Flaggenregeln in Dänemark
Es gibt verschiedene Formen der Flagge, wie beispielsweise die normale Form der Nationalflagge, der Wimpel (also eine schmale dreieckige Fahne) und die Flagge der Königin (eine Flagge mit dreieckigem Einschnitt und dem königlichen Wappen in der Mitte). Auf der Flagge darf nichts bestickt sein, dementsprechend sind Logos auf den Flaggen verboten.
Die Nationalflagge wird morgens um 8 Uhr bzw. bei Sonnenaufgang gehisst und bei Sonnenuntergang wieder eingeholt. Wer nachts noch die Flagge gehisst hat, der flaggt für den Teufel – also unbedingt beachten. Dänische Wimpel dürfen allerdings 24/7 am Mast hängen.
Was ist, wenn die Flagge auf Halbmast hängt? Bei Todesfällen oder Trauertagen hängt sie auf der Hälfte des Fahnenmasts. Es wird auch häufig Anteil an Todesfällen über die Flagge ausgedrückt, z.B. wenn Nachbarn oder Angehörige der Nachbarn verstorben sind. Dabei muss die Flagge erst bis ganz nach oben und dann auf die Hälfte gehisst werden und beim Abnehmen muss man das Gleiche umgekehrt machen: erst ganz nach oben und dann nach unten.
Es geht noch weiter mit den Regeln: es gibt bestimmte Maße für die Flagge bzw. Regeln für die Relation von Flaggengröße und Flaggenmasthöhe. Außerdem existiert ein spezieller Knoten für die Flagge, um sie an den Seilen am Mast zu befestigen. Und es ist sogar verboten, die Flagge beim Einholen den Boden berühren zu lassen. Na, alles mitgeschrieben?
Und wenn ihr alles bis ins kleinste Detail richtig machen wollt; es gibt eine über 64 Seiten lange Anleitung über den Flaggengebrauch der Dannebrog. Das ist dann aber auch nur etwas für sehr interessierte Leseratten.
Übrigens sind die Dänen sehr stolz auf ihre Flagge. Daher würde ich empfehlen, nur die dänische Flagge zu hissen, wenn ihr euch wirklich sicher mit den Regeln seid – die Dänen verstehen da nicht allzu viel Spaß ;o)
Pssst…!
Seid ihr interessiert an einem Ferienhaus mit Fahnenmast? Hier haben wir eine kleine Auswahl für euch bereitgestellt:
Hier sind noch mehr tolle Ferienhäuser mit Fahnenmast, an denen ihr euer Dannebrog-Wissen austesten könnt:
Wie heißt die dänische Flagge?
Die dänische Flagge heißt Dannebrog, was auf Deutsch so viel bedeutet wie „dänisches Tuch“ oder „Tuch der Dänen“. Der Dannebrog zählt zu den ältesten Flaggen der Welt und existiert bereits seit dem 13. Jahrhundert. Den Erzählungen nach wurde die dänische Flagge erstmals in Estland um 1219 verwendet. Dort soll sie buchstäblich vom Himmel gefallen sein, als der dänische Erzbischof Anders Sunesen die Hände zum Gebet faltete und in die Luft hielt. Die dänische Flagge zeigt ein weißes Kreuz auf rotem Grund.
Wie sieht die dänische Flagge aus?
Die dänische Flagge sieht aus wie alle anderen Flaggen Skandinaviens: Sie ist eine Kreuzflagge mit dem sogenannten skandinavischen Kreuz, das zur Stangenseite hin verschoben ist. Die Flaggen von Norwegen, Schweden, Finnland und Island sehen auch so aus. Die dänische Flagge zeigt ein weißes Kreuz auf rotem Grund. Ihre üblichen Seitenverhältnisse sind 28×37. Es gibt aber auch Wimpel, also schmale dreieckige Fahnen, und die Flagge der dänischen Königin, die einen dreieckigen Einschnitt und das königliche Wappen in der Mitte hat.
Was bedeutet die dänische Flagge?
Die dänische Flagge bedeutet Dannebrog, was übersetzt „dänisches Tuch“ oder „Flagge der Dänen“ bedeutet. Das Wort brog stammt aus dem Altdänischen und heißt Stoffstück“ oder „Tuch“. Die Bedeutung ihrer Nationalflagge ist den Dänen sehr wichtig. Sie hissen die dänische Flagge an mehreren offiziellen Beflaggungstagen im Jahr, zum Beispiel an Neujahr, am Geburtstag von Königin Margrethe II., am Tag des Grundgesetzes und am 1. Weihnachtsfeiertag. Außerdem kann jeder seine eigene dänische Flagge nach Belieben hissen, zum Beispiel an familiären Festen.
Ein sehr interessanter Beitrag und toll geschrieben. Gerne mehr davon.
Hej Jürgen!
Danke für den lieben Kommentar. 🙂
LG, Merle
Welcher Knoten wird denn nun verwandt, um die Flagge
am Seil des Fahnenmastes zu befestigen. Ist es der sog, Flaggenstich
den man aus der Seefahrt und dm Militär kennt?
Schöne Grüße
Joachim
Joachim
Hej Joachim!
Eine sehr gute Frage. Im Dänischen wird der Knoten nur „flagknob“ genannt, also übersetzt Flaggenknoten. Da ich mich nicht allzu gut mit der Schifffahrt und den dazugehörigen Knoten auskenne, habe ich hier ein Video, wie man den „flagknob“ macht: https://www.youtube.com/watch?v=-sfFYe4jBEg
Vielleicht hilft dir das weiter. 🙂
LG, Merle
Danke für die Infos!Sehr interessant. Haben in Kombination mit der deutschen Flagge auch die Dannebrog am Haus gehisst.aus Zeitmangel lassen wir sie aber hängen und hoffen jetzt dass die Sache mit dem Teufel ausschließlich für dänischen Grund und Boden gilt. 🙂
LG.
Liebe Merle, darf ich denn als Deutsche den Dannebrog hissen? Ich dachte immer, dies sei nur den Dänen vorbehalten…
LG aus Hamburg
Hej Susa!
Es gibt kein Verbot, dass du die Dannebrog nicht hissen darfst, nur weil du kein Däne bist. Ich persönlich würde es nicht tun (einfach weil es mir zu viel Arbeit ist, gerade auch weil man so vieles beachten muss 😉 ), aber es gibt viele Urlauber, die die Flagge hissen. Es steht also offen, aber jeder muss sich darüber bewusst sein, dass es Regeln gibt, an die man sich dann halten muss.
LG, Merle
Das hatte mich schon immer interessiert. Danke für die Aufklärung, das lieben wir an Dänemark : sich wohlfühlen in einem anderen Land und die Gebräuche der Einwohner verstehen und auch im Urlaub mit ihnen gemeinsam Zeit verbringen und wenn es nur beim einkaufen ist.🌭🛒🇩🇰
Hej,
ich hoffe du hast dich gut eingelebt 😉
Interessanter Artikel. Allerdings habe ich irgendwo mal gelesen, das die Dänen mit dem hissen der Dannebrog anzeigen, das sie ihr Ferienhaus gerade selbst bewohnen. Ich hatte auch mal gehört, das das hissen der Dannebrog am Mast für Ferienhausgäste nicht gestattet ist. Wir hatten schon Häuser, wo die Flaggen im Abstellraum rumlagen . Für mich ist das ganz offensichtlich Privateigentum. Ich wäre nie auf die Idee gekommen diese zu hissen.
Liebe Grüße aus dem heißen Niedersachsen 🙂
Hej Sabine! Wenn die Flagge am königlichen Haus gehisst ist, weiß man, dass die Königin „zu hause“ ist. Einige Hausbesitzer machen das Gleiche, einige aber auch nicht. Es gibt auch hierzu keine speziellen Regeln (Glück gehabt 😉 ), also bestimmt jeder selber, ob er sich den Aufwand macht, die Flagge zu hissen und wieder einzuholen.
Es gibt keine Regel, die besagt, dass nicht auch du als Deutsche die Flagge hissen darfst – da muss jeder selbst entscheiden. Es ist nur wichtig, die Regeln einzuhalten.
Ich persönlich stimme dir aber zu – ich würde sie auch nicht hissen.
LG, Merle 🙂
Ich bin der Meinung, dass es sich verbietet aus Hochachtung vor den Dänen und dem Respekt vor ihrer Nationalflagge als Feriengast aus Deutschland den Dannebrog zu hissen.
Hej Martin!
Ich kann dich vollkommen verstehen, da ich es selber nicht machen würde. 🙂
Es ist jedoch nicht verboten und dementsprechend besteht die Freiheit, die Flagge zu hissen – auch für Urlauber.
LG, Merle 🙂
Hej Merle, da hast du ja was angerichtet. Seit Stunden wird im Familien Chat für unseren Familien Urlaub im Oktober darüber diskutiert wann und wie wir richtig den Dannebrog hissen. Aber die entscheidende Frage kannst du uns sicher beantworten… Kann man den Dannebrog und einen Mast als Zusatzpaket dazu buchen? Das wäre doch mal was wenn man bei der Schlüsselsbholung noch dreimal das Wäschepaket, einen Mast und den Dannebrog plus Kurzanleitung abholen könnte. Wir alle freuen uns schon auf den Oktober. Vielen Dank für den tollen Blogbeitrag. Gruß Tim
Hej Tim!
Da ein Fahnenmast doch nicht gerade zierlich ist und fest installiert sein muss, können wir dies nicht machen. Aber toll, dass der Artikel euch so zum Diskutieren kriegt. 😀 Dann bis bald in Dänemark 🙂
LG, Merle
eins wurde vergessen, wie er zusammen gelegt wird, das habe ich dieses Jahr gelernt… ich habe einen „echten“ im Garten und seit diesem Jahr auch einen Wimpel 😊
Hej Ralph!
Stimmt, das habe ich ganz vergessen. Mit dem korrekten Zusammenlegen der Dannebrog beim Büro in Søndervig tue ich mich aber auch immer schwer. 😉
LG, Merle
Ich freue mich immer wenn wir ein Haus mit Faggenmast bekommen, dann kann ich meinen dänischen Wimpel hissen.
Das hat gleich mehrere Vorteile. Ich weiß aus welcher Richtung der Wind bläst, das Haus sieht bewohnt aus und ich kann von weitem schon sehen wo mein Haus steht.
Den Dannebrog würde ich natürlich nie hissen.
Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
Den Dannebrog würde ich natürlich nie hissen. ??? Warum nicht? Der Wimpel kommt doch dran wenn der Dannebrog eingeholt wird und man nicht zu Hause ist. Ich würd den immer früh aufziehen, wenn ich einen Mast hätte, hab ich 2017 auch in Schweden gemacht 🙂
Hej Martin!
Der Wimpel hat schon gewisse Vorteile, gerade verringert es den Aufwand ein wenig durch die 24/7-Regel beim Wimpeln. 🙂 Ich persönlich würde die Dannebrog auch nicht hissen, aber das liegt eher an der Faulheit und der Vergesslichkeit – nicht, dass ich nachher noch Ärger von meinen Nachbarn kriege. 😉
LG, Merle
Kompliment für die ausführliche Darstellung. Bitte auch weitere Berichte verfassen, die unser Urlaubsgebiet und die Bewohner beschreiben. Auch wir hatten ein Haus mit einem Fahnenmast und einer dänischen Fahne (die im Abstellraum fein säuberlich gefaltet war) gemietet. Aus Respekt haben wir diese nicht angerührt. Bis bald in Dänemark.
Hej Jürgen!
Dankeschön für deinen Kommentar. Ich werde versuchen, noch mehr Artikel über den Alltag in Dänemark zu schreiben. 🙂
LG, Merle
hej Merle,
in der Behandlung der am Mast zu befestigenden Nationalflaggen unterscheiden sich DK und D in keiner Weise. Auch in Deutschland wird die Flagge bei Sonnenaufgang gehißt und bei Sonnenuntergang eingeholt. Bodenkontakt des Tuchs ist dabei ebenfalls strengstens verboten, Zuwiderhandlungen führen zumindest beim Bund zu Sanktionen.
Du könntest jedoch noch den Trick verraten, mit dem sichergestellt wird, dass das Seil nicht an den Mast schlägt. Es ist lästig, wenn der eigene Mast still ist, aber das Geklapper aus der Nachbarschaft herüberschallt.
ha‘ en god dag
Hej Jürgen!
Danke für die Aufklärung. Ich habe mich tatsächlich weniger um das deutsche Flaggenrecht gekümmert und habe deswegen keinen Vergleich gezogen (zumal ich auch zuhause in DE keinen Flaggenmast besitze).
Ich habe mal gesehen, dass die Flaggenleinen um den Mast gebunden wurden – dann „schlackern“ die kaum. Aber wie genau man das anstellt, kann ich dir leider nicht beantworten.
LG, Merle 🙂
Hallo Merle,
toller Beitrag 🙂
Einen Satz habe ich leider nicht verstanden: Dänische Wimpel dürfen allerdings 24/7 am Mast hängen.
Was bedeutet 24/7 ?
LG aus HH
Bernhard
Hej Bernhard!
Da bin ich wohl etwas ungenau geworden. 😉 Mit 24/7 meine ich, dass im Gegensatz zur Dannebrog der Wimpel auch über Nacht am Mast bleiben kann – also sozusagen die ganze Zeit. Deswegen sind Wimpel auch so beliebt: man muss nicht jeden Morgen die Fahne hissen und am Abend wieder einholen, sondern kann sie so lange hängen lassen, wie man will.
LG, Merle 🙂
Hej Merle,
rigtig god artikel, meget interessant,
meget godt skrevet
mange tak
kære hilsen
Oliver Bonin
Hej Oliver!
Tak for din gode kommentar og ros. 🙂
Mange hilsner, Merle
Logos auf den Flaggen sind nicht strikt verboten! Mitglieder von dem königlichen dänischen Jagdvereine dürfen den Logo KDY auf den Flaggen auf das Schiffs verwenden.
Es gibt zwei Flaggen in Dänemark, ein für die allgemeine Verwendung, und ein für die Marine. Die allgemeine dänische Flagge muss die rote Farbe einen Panton Farbnummer 185 haben, wo die Flagge für die Marine einen Panton Nummer 193 hat.
LG, Ib
Hej Ib!
Danke für die zusätzlichen Informationen. Bezüglich der Logos meine ich auch eher, Logos von Firmen sich auf die Flagge sticken zu lassen, aber dass die königlichen Jagdvereine ihre Logos auf der Flagge haben dürfen, wusste ich auch nicht. 🙂
Auch sehr interessant mit den Farben!
LG, Merle
Hallo. Vielen dank. Wo findet man denn die 64 Seiten Lektüre? Gibts die auch auf deutsch? Wohl eher nicht. Link wäre sehr lieb. Mit freundlichen Grüßen. Steffen.
Hej Steffen!
Hier ist der Link zu der Anleitung. Sie ist sogar 68 Seiten lang. 😀 https://danmarkssamfundet.dk/wp-content/uploads/2014/05/S%C3%A5dan-bruges-Dannebrog1.pdf
Leider gibt es sie nur auf Dänisch.
LG, Merle 🙂
Liebe Merle, vielen Dank für deinen tollen Artikel. Vieles wusste ich schon, einiges war mir neu. So weiß ich jetzt zum Beispiel warum unser dänischer Nachbar seine Flagge jeden Abend wieder einholt.
Die Dänen können zu Recht stolz auf Ihre Flagge sein. Wer hat schon die älteste Nationalflagge der Welt. Für mich persönlich ist es immer eines der Highlights des Urlaubs die Dannebrog vor strahlend blauem Himmel flattern zu sehen, ein wunderschöner Kontrast und fast so beruhigend, wie aufs Meer zu blicken.
Auch wir würden aus Respekt vor den Dänen die Dannebrog nicht hissen.
Habe noch eine schöne Zeit und liebe Grüße
von Petra aus Hamburg
Hej Petra!
Danke für deine Rückmeldung! Ich muss auch zugeben, dass die Flagge für mich immer dazu gehört hat, wenn ich hierher in den Urlaub gefahren bin. Ich selber wusste es aber auch noch nicht, dass die Flagge die älteste unveränderte Nationalflagge ist. Insofern habe ich auch dazugelernt. 🙂
Ich persönlich würde auch nicht die Dannebrog hissen, vielmehr jedoch den Wimpel (tja, ich werde wohl immer ein wenig faul bleiben).
LG, Merle
Hallo liebe Merle.
Sejr schöner Artikel über unsere Danische Falgge, und ja du hasst recht, wir Lieben unsere Falgge. Deshalb geht die Flagge auch hoch, wenn wir zum beispiel Geburtstag Feieren oder Jubiläum und anderes gerne Feieren möchte.
Ich wünsche dir einen schönen Tag. Sommer hilsen Birgitte Helweg-Mikkelsen
Hej Birgitte!
Danke für deine Rückmeldung. Es ist sehr interessant, dass auch an Geburtstagen oder Jubiläen die Flagge gehisst wird.
LG, Merle 🙂
Hey, wir leben seit 2 Jahren in Sjælland Odde im eigenen Häuschen. Auf unserem Grundstück befindet sich noch kein Flaggenmast. Wir möchten aber einen handelsüblichen 4 – 6 meter Aluminium Mast bei Jem&Fix kaufen. Dazu eine Dannebrog Wimpelflagge. Was müssen wir dazu alles beachten?
Tusend Tak
Raphy
Hej Raphy
Da bin ich leider überfragt, aber ich habe folgende Homepage gefunden, die darüber informiert: https://www.haveabc.dk/222/flagstang-og-flagregler.
Viele Grüße
Mange Tak… 👍🏻🙂 mvh Raphy
Vielen Dank für die Informationen über die, in meinen Augen, schönste Landesflagge die es gibt.
Ich fahre nun schön seit mehr als 46 Jahre nach Dänemark, nie hätte ich es, noch werde ich es mir anmaßen den Dannebrog zu setzten. Viele Dinge waren mir bekannt, einige aber habe ich nun dazu gelernt.
Da wäre dann auch noch die Bornholmer Flagge zu erwähnen. `:-))
Hallo Harald
Wie sieht die Flagge von Bornholm aus?
Super geschrieben. Ich habe das allerdings nie gewusst. Da ich gerade einen Dänischkurs absolviert habe und mich dadurch gerade intensiv mit der Sprache beschäftige, bin ich nur zufällig auf diese Regeln gestoßen. Dabei fahre ich seit fast 30 Jahren nach DK. Man lernt halt nie aus.
Bekommt man auch die Anleitung über den Flaggengebrauch des Dannebrog auf Deutsch
Hilsen Søren
Hej Søren
Danke für deine Nachricht. Die Anleitung gibt es wahrscheinlich nicht auf deutsch, aber ich werde es noch näher untersuchen und dir Bescheid geben. Mehr Infos, u.a. zu ‚flagdage‘ (Tage an denen Dannebrog immer gehisst wird) findest du sonst auch beim dänischen Außenministerium unter https://www.justitsministeriet.dk/temaer/flagning/ – vielleicht kann Google dann bei der Übersetzung helfen 😉
Liebe Grüße
Moin,
dürfte man denn das Flaggenalphabet ohne Genehmigung durch die Polizei aufhängen?
Flaggenkette (Deko)
Hallo Stephan
Ich gehe nicht davon aus, dass du das Flaggenalphabet in den Fahnenmast hissen wirst? Und wenn das Alphabet einfach als Deko im oder am Haus nutzt bin ich mir recht sicher, dass es der Polizei egal ist 🙂 Du kannst aber immer sicherheitshalber die dänische Polizei fragen – oder vielleicht die dänische Botschaft: https://tyskland.um.dk/de/.
LG
Danke für die Antwort 🙂und nein an einem Fahnenmast würde ich das Flaggenalphabet nicht anbringen.
Das würde ich nicht wagen.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo hab eine Frage, bezüglich dänische Fahne am Segelboot.
Hab mir ein gebrauchtes kleines (6,5 Meter / 21Fuss) Segelboot in Dänemark gekauft und es ist immer noch in einem dänischen Hafen gemeldet. Muss ich also als österreichischer Sipper (Ich arbeite nur in Dänemark und habe hier eine CPR- Nr. und eine dänische Nem-ID Personal Nummer) unter dänischer Flagge fahren? und darf man auf sportschiffe die dänische (YF) Yacht Flagge mit dem eingeschnittenen Dreieck (Schwalbenschwanzflagge) verwenden? Die habe ich bei BILTEMA (Bootzubehör) in Fredericia gekauft. Liebe Grüße aus Dänemark John.
Hej John, leider kann ich deine Frage nicht beantworten, nimm am besten direkten Kontakt mit den dänischen Behörden auf um eine sichere Antwort zu erhalten. Ich glaube die dänische Polizei kann dir in deinem Fall weiterhelfen. Hier habe ich ein wenig Infos (auf dänisch) zu Fahnen gefunden, unten auf der Seite kannst du die Sprache auch auf Englisch umstellen um zu den Kontaktmöglichkeiten zu gelanten: https://politi.dk/oevrige-indberetninger-og-tilladelser/ansoeg-om-tilladelse-til-flagning-med-udenlandsk-flag LG Oliver
Hallo,
mich würde interessieren, was das dänische Flaggenrecht zum Hissen von reinen Fantasieflaggen sagt.
Also z.B. eine Flagge mit dem berühmten Star Trek Emblem aus der bekannten Science Fiction Serie.
Darf man so etwas an einem Ferienhaus in Dänemark hissen?
In Deutschland ist man diesbezüglich recht entspannt. Aber wie sieht es damit in Dänemark aus? Ich konnte irgendwie nichts darüber finden? Muss man dazu jemanden fragen?
Vielen Dank im Voraus für die Antwort.
Beste Grüße aus Hamburg.
Hej Manfred,
leider konnte ich auf der offiziellen Seite des Justizministeriums keine eindeutige Antwort auf deine Frage finden. Es gibt jedoch einige inoffizielle Informationsseiten, die darauf hinweisen, dass zum Beispiel Piratenflaggen gestattet sind.
Wir haben telefonisch beim Justizministerium nachgefragt und die Information erhalten, dass „Fantasieflaggen“ erlaubt sind, solange sie nicht den Dannebrog oder Dänemark beleidigen. Da ich aber keine offizielle schriftliche Quelle vorweisen kann, würde ich dir empfehlen, zur Sicherheit eine kurze E-Mail in englischer Sprache direkt an das Justizministerium zu senden: https://www.justitsministeriet.dk/english/
Herzliche Grüße aus Dänemark,
Oliver
Mir wurde ein kleines hölzernen rotbemaltes Pferd mit skandinavischen Kreuz gezeigt. Ein abgebrochenen Beinchen leistet ich wieder an. Die Schadstelle bleibt leider noch sichtbar, muß mit gleichem Rotton überall werden. So fand ich eben im Internet die historischen Zusammenhänge. Eine Enkelin studiert in Flensburg und war schon zu einem Praktikum in Padborg. Ich besuchte Dänemark 1992 und 1998, zuerst mit Übernachtung (Durchreise zum Nordkap) etwa 20 km nördlich von Købnhavn. Danach zwecks Eheschließung. MfG d.o.