Dänemarks grösstes maritimes Volksfest: Tall Ships Races in Esbjerg

Geschrieben von Oliver | Zuletzt aktualisiert 31. Juli 2025 |
1 Kommentare

The Tall Ships Races 2025 in Esbjerg

Vom 6. bis 9. August 2025 verwandelt sich Esbjerg erneut in eine maritime Festmeile: Die dänische Hafenstadt ist der Endpunkt der Tall Ships Races 2025

Zuvor hat die spektakuläre Regatta bereits Le Havre (Frankreich), Dünkirchen (Frankreich), Aberdeen (Schottland) und Kristiansand (Norwegen) angelaufen, bevor die beeindruckende Segelflotte schließlich in Esbjerg einläuft. Esbjerg bildet damit den fünften und letzten Hostport der Rennserie – den krönenden Abschluss einer über einmonatigen Regatta, die am 4. Juli in Frankreich startet und am 9. August in Dänemark endet.

Riesenrad Sky Vision - The Tall Ships Races 2022 in Esbjerg
Hafenkulisse mit Riesenrad während der Tall Ships Races 2022 in Esbjerg. Aus 50 Metern Höhe bot das niederländische Riesenrad ‚Sky Vision‘ einen spektakulären Blick auf die majestätischen Segelschiffe im Hafen.

Während der Veranstaltung liegen die Großsegler entlang der Kaikanten im Esbjerg Havn, wo Besucher sie aus nächster Nähe bewundern können. Am Abreisetag (9. August) verabschieden sich die Schiffe mit einer traditionellen Parade of Sail, einem eindrucksvollen Auslauf-Defilee vor der Küste.

Programm und Aktivitäten

Rund um die einlaufenden Windjammer erwartet Gäste ein vielfältiges Hafenfest-Programm. Große Teile des Hafengeländes werden temporär zum frei zugänglichen Festivalbereich mit Erlebnisständen und erstklassiger Unterhaltung umgestaltet.

Auf mehreren Open-Air-Bühnen sorgen Live-Konzerte für Stimmung: Gleich zum Auftakt heizt die dänische Band Scarlet Pleasure am Mittwoch (6. August) auf der VIKING-Bühne ein, gefolgt von der Rockgruppe Carpark North am Donnerstagabend (7. August). Am Freitag (8. August) erwartet die Besucher ein nostalgisches Highlight, wenn Queen Machine die legendäre Live-Aid-Show von 1985 in einer mitreißenden Tribute-Performance wiederaufleben lässt.

Doch nicht nur Musik steht auf dem Programm. Gastronomisch werden die Tall Ships Races zu einer Reise um die Welt: Entlang der Hafenkais laden Dutzende Food-Trucks und Stände mit internationalen Spezialitäten zum Schlemmen ein. Von Fish & Chips, Burgern und dänischen Hotdogs über griechische, vietnamesische und mexikanische Köstlichkeiten bis hin zu Thai-Gerichten – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Lokale Anbieter legen dabei Wert auf Qualität und Vielfalt, sodass Besucher in maritimer Atmosphäre gemütlich essen und den Abend etwa mit einem Bier oder Cocktail beim Sonnenuntergang ausklingen lassen können.

Tall Ships Races in Esbjerg - Hafenpromenade mit Riesenrad
Beim Tall Ships Races-Wochenende im Hafen von Esbjerg kannst du eindrucksvolle Großsegler aus aller Welt bestaunen. Die Hafenpromenade mit dem Riesenrad sorgte 2022 für ein besonderes maritimes Flair.

Auch familienfreundliche Attraktionen kommen nicht zu kurz. Ein eigenes Kinderbereich mit Spiel- und Mitmachangeboten sorgt dafür, dass auch die Jüngsten auf ihre Kosten kommen. Tagsüber können viele der Großsegler zu bestimmten Zeiten besichtigt werden – zahlreiche Schiffe laden Besucher ein, an Bord zu kommen und Seeluft zu schnuppern.

Ein Höhepunkt ist die farbenfrohe Crew-Parade, bei der die internationalen Schiffsbesatzungen in ihren Uniformen und Kostümen fröhlich durch Esbjergs Straßen marschieren. Abends erleuchten Straßenkünstler und Live-Acts das Hafenareal.

Feierlicher Abschluss des viertägigen Spektakels ist ein großes Feuerwerk am Samstagabend, bei dem die funkelnden Lichter am Himmel von den majestätischen Segelschiffen vor Anker untermalt werden – ein unvergesslicher Anblick vor der maritimen Kulisse.

Teilnehmende Schiffe und Herkunftsländer

An der Regatta nehmen zahlreiche Windjammer und Segelschiffe aus aller Welt teil. Für Esbjerg 2025 haben sich insgesamt 44 Schiffe angekündigt, darunter 14 Großsegler der imposanten Klasse A, also die größten traditionellen Rahsegler. Die Flotte ist international besetzt: Die Schiffe kommen aus 16 Nationen auf mehreren Kontinenten.

Mit dabei sind so berühmte Namen wie die grün getakelte deutsche Bark „Alexander von Humboldt II“, das dänische Segelschulschiff „Georg Stage“ sowie viele weitere Klassiker der Seefahrt. Auch moderne Großsegler von außerhalb Europas bereichern das Feld – so wird z. B. das peruanische Viermast-Vollschiff „BAP Unión“ erwartet, eines der größten Segelschiffe der Welt.

Die Schiffsbesatzungen bestehen zu einem großen Teil aus jungen Leuten zwischen 16 und 25 Jahren, die als Trainees wertvolle Erfahrungen im Segeln sammeln. Für die Öffentlichkeit bieten die im Hafen vertäuten Schiffe eine prachtvolle Schau: Mast an Mast reihen sich legendäre Windjammer, die teils für Besichtigungen geöffnet sind.

Infotafeln an der Kaikante oder freiwillige Liaison-Officers (Schiffsbetreuer) erzählen gerne von den technischen Daten, Routen und Geschichten der einzelnen Schiffe. So können Besucher bspw. erfahren, welche Route die „Statsraad Lehmkuhl“ (Norwegen) absolviert hat oder wie viele Segel die „Juan Sebastián de Elcano“ (Spanien) setzt. Diese bunte Mischung aus Segellegenden und Nachwuchs-Crews macht den besonderen Reiz der Tall Ships Races aus.

Feuerwerk zum Tall Ships Races
Am Samstagabend ist ein Feuerwerk geplant. Foto: tallshipsesbjerg.dk

Geschichte und Bedeutung der Tall Ships Races

The Tall Ships Races blicken auf eine lange Tradition bis ins Jahr 1956 zurück. In jenem Jahr wurde das Hochseeregatten-Event erstmals ausgetragen – ursprünglich als einmaliges Rennen gedacht, zog es so viel Interesse auf sich, dass daraus eine regelmäßige Veranstaltung wurde. Seither findet die Regatta jährlich in wechselnden europäischen Gewässern statt, von der Ostsee bis zum Mittelmeer.

Im Mittelpunkt stehen zwei Kernideen: Zum einen das sportliche Wettsegeln großer Traditionssegler über mehrere hundert Seemeilen, zum anderen die Völkerverständigung und Jugendaustausch unter den internationalen Besatzungen.

Jede teilnehmende Crew besteht überwiegend aus jungen Leuten (16–25 Jahre), oft absolute Segelneulinge, die an Bord Teamgeist und seemännisches Handwerk lernen. Dieses Konzept des „Sail Training“ – also der Charakterbildung durch Segelausbildung – prägt die Tall Ships Races von Anfang an.

Über die Jahrzehnte ist die Regatta stetig gewachsen: Heute nehmen typischerweise 40–100 Schiffe pro Etappe teil, mit Tausenden Trainees aus aller Welt. In den Hafenstädten sind die Tall Ships Races ein Publikumsmagnet, der zuletzt regelmäßig Hunderttausende Schaulustige anzog. So besuchten z. B. im Jubiläumsjahr 2006 allein in Antwerpen rund 750.000 Menschen das Hafenfest.

Aufgrund ihres völkerverbindenden Charakters war die Veranstaltung sogar für den Friedensnobelpreis nominiert. Die Tall Ships Races sind heute Europas größtes kostenloses Familienfestival unter maritimer Flagge und werden mit jedem Jahr beliebter.

Organisation und Partner

Die Tall Ships Races werden vom internationalen Verband Sail Training International organisiert, der die Route und Teilnahme koordiniert. In Esbjerg arbeitet die Stadt seit Jahren eng mit dem Hafen Port Esbjerg zusammen – 2025 ist Esbjerg bereits zum sechsten Mal Gastgeber des Events. Aufgrund dieser Erfahrung wurde die Stadt sogar als offizieller Anchor Port ausgezeichnet – ein Titel, den nur wenige Hafenstädte tragen.

Das Fest wird von zahlreichen Partnern und Sponsoren unterstützt. Hauptsponsor ist das lokale Unternehmen VIKING Life-Saving Equipment, das nicht nur modernste Rettungstechnik zeigt, sondern auch mit spannenden Aktionen vor Ort ist. Auch viele regionale Firmen, Vereine und Institutionen bringen sich ein – vom Energieunternehmen bis zur Schule.

Die Tall Ships Races 2025 versprechen ein echtes Sommer-Highlight in Esbjerg: Es werden Hunderttausende Besucher erwartet, die den Hafen mit Leben füllen. Schon bei früheren Austragungen zog das Fest teils über eine halbe Million Menschen an – ein eindrucksvoller Beweis für die Faszination der imposanten Segelschiffe.

Nicht nur der Hafen, sondern die ganze Region profitiert: Hotels und Campingplätze sind oft lange im Voraus ausgebucht, Restaurants und Geschäfte freuen sich über viele Gäste. Gleichzeitig stärkt das Event Esbjergs Ruf als weltoffene und maritime Stadt.

Für den Bürgermeister ist die Regatta eine „Hommage an das maritime Erbe“ – und eine Inspiration für viele junge Menschen, das Leben auf See kennenzulernen. Neben dem kulturellen Erlebnis sorgt das Hafenfest auch für spürbare wirtschaftliche Impulse, etwa durch Übernachtungen, Gastronomie und Freizeitangebote. Kurz gesagt: Die Tall Ships Races sind ein Gewinn – für Gäste, Stadt und Küstenregion gleichermaßen.

Weitere Informationen und das Veranstaltungsprogramm findet ihr auf: tallshipsesbjerg.com

Vielleicht hast du ja auch Lust mit deiner Familie einen Ausflug nach Esbjerg zu machen, wenn du in dieser Zeit deinen Urlaub im Ferienhaus in Dänemark verbringst. Für spontane Urlauber, haben wir noch einige tolle Last-Minute Angebote, in Blåvand, Ho oder auch Henne Strand – nur etwa 30-60min von Esbjerg entfernt.

oliver-esmark-1.jpg

Über den Autor – Oliver Schell

Ich gehöre seit 2016 zum Team von Esmark. Ursprünglich komme ich aus Norddeutschland, doch viele Ferienhausurlaube an der dän. Westküste haben mich so sehr für das Land begeistert, dass ich vor einigen Jahren den Entschluss zum Auswandern getroffen habe. Bevor ich bei Esmark anfing zu arbeiten, konnte ich bereits einige Jahre bei einer anderen Ferienhausvermietung viel Branchenerfahrung sammeln. Ich habe im Gesundheitswesen meine Ausbildung absolviert und gearbeitet, doch bereits in dieser Zeit begann auch mein großes Interesse im Bereich Onlinemedien, Marketing und dem Tourismus in Dänemark. Meine Freizeit verbringe ich zusammen mit meiner Familie. Besonders gern an der frischen Nordseeluft, bei langen Spaziergängen an unserer herrlichen Westküste.

Eine Antwort schreiben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern nur verwendet, um den Blog gegen Spam zu schützen und um den Gewinner direkt bei etwaigen Wettbewerben zu kontaktieren.

Pflichtfelder sind markiert mit *

Kommentare

  • Silke und Jochen Kunstmann Pietsch sagt:04. April 2024 Uhr 20:52

    Hallo, wann findet das Volksfest 2024 und 2025 statt. Es hat uns sehr gefallen als wir 2022 dabei sein durften. Bleibt gesund und neugierig.. Euere deutschen Urlaubsgäste. Fam.Silke und Jochen Kunstmann