Schon einmal von der dänischen Weihnachtstradition “julefrokost” gehört? Sonst gibt es hier einen Schnellkurs 🙂
Zwei Sorten “julefrokost”
Das “julefrokost” gibt es in zwei Zusammenhängen; auf der Arbeit und im Kreis der Familie. Das feier mit den Kollegen findet traditionell im Laufe von Dezember statt, oder – wie es in den letzten Jahren öfters der Fall war – im November oder Januar, weil es im Dezember schon genug zu tun gibt.
So feiert Team Esmark das julefrokost z.B. im Januar. Je nach Größe der Firma kann es recht große Partys werden mit Musik und Tanz nach dem Essen.
Julefrokost-Tisch
Das meist kleinere „familiejulefrokost“ findet meistens während der Feiertage zwischen Weihnachten und Silvester statt.
Hier sammeln sich Familienmitglieder aus nah und fern und machen es sich über die vielen traditionellen Speisen gemütlich. Oft trifft man sich schon mittags, um den ganzen Nachmittag und Abend mit einander zu verbringen, was auch meistens notwendig ist, um sich durch die Unmengen von Leckereien zu „kämpfen“ 🙂
Von gemeinsamem Essen bis hin zu großen Betriebsfeier
Das “julefrokost” stammt ursprünglich aus dem 2. Weltkrieg, wo die Dänen angefangen haben, zu Weihnachten in den Fabriken gemeinsam zu essen.
Das gemeinsame Essen hat sich nach dem Krieg fortgesetzt und Anfang der 50’er Jahre waren sie in vielen Unternehmen eine feste Tradition geworden. Im Laufe der Jahre hat sich das “firmajulefrokost” zu einer regelrechten Party entwickelt, auch wenn das Essen immer noch von großer Bedeutung ist.
Das traditionelle “julefrokostmenü”
Im Gegensatz zu der bescheidenen Mahlzeit, die viele Deutsche am 24. Dezember genießen, ist Hauptbestandteil des “julefrokosts” die vielen Gänge, die mit Weihnachtsbier und Schnaps hinuntergegossen werden. Die traditionellen Gänge sind z.B.:
- Heringe mit “karrysalat”
- Frikadellen und “medisterpølse” mit Rotkohl
- Warme “leverpostej” mit Bacon und Champignons
- “Hamburgerryg” (mit Kasseler Rippenspeer zu vergleichen) mit glasierten Kartoffeln und “grønlangkål” (legierter Grünkohl)
- “Tarteletter med høns i asparges” (Torteletten mit Hühner-Spargel-Soße)
- Und viele viele andere Gerichte, die natürlich auch je nach Region und Familientraditionen variieren
Rezept eines klassischen julefrokostgerichts – tarteletter
Ein Blogbeitrag, der über Essen berichtet braucht selbstverständlich ein Rezept und das bekommst du hier:
Das Rezept ist für 12 Personen gedacht – d.h. 2 Stück pro Person.
- 1 Huhn oder Hähnchen
- 1 Liter Wasser
- 2 Zittauer Zwiebel grob geschnitten/li>
- 2 Karotten grob geschnitten
- 2 Stangen Porree grob geschnitten
- 3 ganze Nelken
- 3 Lorbeerblätter
- 1 Teelöffel grobes Salz
- 2 Gläser weiße Spargel in kleinen Stücke (ca. 660 g)
- 60 g Butter
- 60 g Weizenmehl (ca. 1 dl)
- 4 dl Supper vom Huhn
- 1 Teelöffel grobes Salz
- Frisch gemahlener Pfeffer
- 25 Torteletten
- Brunnenkresse
Nimm die Innereien aus dem Huhn und reinige und spüle es sorgfältig ab. Bring das Huhn in einem großen Topf zum Kochen. Schäume die Suppe ab und füge die restlichen Zutaten hinzu.
Tarteletter med høns i asparges
Lass die Suppe bei schwacher Hitze und mit Deckel ca. 45 Minuten kochen. Nimm Fleisch und Gemüse aus dem Topf.
Seihe die Suppe durch und fette die Suppe ab – du brauchst 4 dl. Suppe. Lass das Hühnerfleisch eine Weile abkühlen und reiße es in Fasern mit zwei Gabeln.
Lass die Spargelstücke aussieben und bewahre das Wasser auf (ca. 4 dl). Schmelze die Butter in einem dickbodigen Topf bei mittlerer Hitze.
Füge das Mehl hinzu und rühre für ca. 2 Minuten. Gieß jetzt das Wasser vom Spargel ein und bring die Mehlschwitze zum Kochen. Gieß die Hühnersuppe ein und bring die helle Soße zum Kochen.
Mische vorsichtig das Hühnerfleisch, die Spargelstücke, Salz und Pfeffer ein. Lass die Soße bei schwacher Hitze und vorsichtigem Rühren ca. 2 Minuten kochen. Schmecke die Soße ab.
Wärme die Torteletten laut Anweisung auf der Verpackung auf. Gieß ca. ¾ dl Soße in jedes Tortelett und gib ein bisschen Brunnenkresse dazu, bevor du die Torteletten servierst.
Tipp
Wenn was übrig bleibt, kannst du die Soße einfrieren.
Guten Appetit und frohe Weihnachten 🙂
Ich fahre schon viele Jahre nach Dänemark mit meinem Mann und meiner Familie, in Holmsland gefällt es mir am besten.. 😊☺👍
Die Nordsee ist hier wunderbar! ! !
Hej Karin!
Toll, dass dir unsere Heimat gefällt. Dann sehen wir uns vielleicht bald wieder – und wenn nicht, wünsche ich dir und deiner Familie eine tolle und gesegnete Weihnachtszeit! LG
Hej Mette, meine Familie und meine Freunde kommen im Juni für eine Woche zu euch und wir freuen uns schon sehr. Hier lese ich nun deinen Beitrag zu Weihnachten … es stimmt uns ein darauf, das wir überlegen kurz nach Weihnachten und über Silvester einmal in euren Häusen zu verbringen. PS Wir kommen schon ein paar Jahre zu euch und nun wollen wir einmal im Winter kommen. Wir überlegen noch. 🙂
Hej Susanne 🙂 Das ist doch toll! Weihnachten ist sehr schön ruhig, hier kann man am Strand oft weit laufen, ohne andere Menschen zu treffen´, und man hat somit das Gefühl, in der Natur ganz alleine zu sein :o) Schreib uns einfach eine E-Mail (post@esmark.dk), falls wir bei der Haussuche behilflich sein können! Für Silvester müsst ihr aber relativ früh dran sein, denn diese Woche ist oft komplet ausgebucht… LG
Hej Mette, wir sind seit 2000 immer wieder in Dänemark rund um Hvide Sande zu Gast und seit 2002 nur über Esmark! Das Land, die Menschen und nicht zuletzt Eurer Einsatz für die Gäste machen einen Urlaub wunderschön!
Wir freuen uns schon sehr auf dieses Weihnachten, weil wir es mal wieder bei Euch verbringen! Die Tipps zu Silvester werden wir umsetzen mit der ganzen Familie und das Abbaden am 31.12. darf man nicht versäumen!
LG an Euch alle und besonders an Connie! Bis bald Corinna, Thorsten & Bao
Super. Vielen Dank für die Infos und das Rezept. So tolle Informationen findet man in keinem Reiseführer.