Die historische Kleinstadt Varde liegt in der gleichnamigen dänischen Kommune inmitten von Westjütland. Rund 14.000 Einwohner leben und arbeiten in der südwestjütländischen Handelsstadt, zu der jedes Jahr besonders in der Feriensaison zahlreiche Tagesurlauber hinzukommen.
In Vardes Stadtmitte, direkt in der Fußgängerzone befindet sich auch der schöne Marktplatz dän. Torvet von Varde, auf dem im Sommer viele Aktivitäten, wie Märkte und Konzerte stattfinden. Hier liegt auch das alte, 1872 gebaute Rathaus der Stadt und unmittelbar daneben, am Kirkepladsen liegt die St.-Jacobi Kirche.
Nur ein paar Gehminuten vom Marktplatz entfernt fließt der Varde-Fluss dän. Varde Å unter der Torvegade entlang, hier gibt es auch einen Anleger für kleine Sportboote und einige gemütliche Bänke, um direkt am Wasser die herrliche Stimmung zu genießen.
Das mittelalterliche Kleinstadtflair, die Sehenswürdigkeiten, die schöne Natur in der Umgebung und auch die gemütliche Fußgängerzone laden zu einem Besuch nach Varde ein.

Varde Fußgängerzone in der Vestergade
Historische Stadt mit schicksalhaften Ereignissen
Der Ursprung von Varde geht auf die Bronzezeit zwischen 2200 und 800 v. Chr. zurück, eine Zeit, in der die Wikinger die Geschichte des kleinen Städtchens prägten. Aufgrund von schicksalhaften Ereignissen zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert sind allerdings viele der historischen Spuren Vardes in den Flammen aufgegangen. Was da genau passiert ist, prägt Varde bis heute.
Das Wunder von Varde
Dass es Varde überhaupt noch gibt, grenzt an ein kleines Wunder. Denn die beschauliche Stadt ist insgesamt dreimal fast komplett niedergebrannt. Das erste zerstörerische Feuer gab es 1439, die beiden schlimmsten 1779 und 1821. Unzählige Bewohner von Varde kamen dabei ums Leben. Durch die Brände wurden auch die meisten Gebäude aus dem Mittelalter zerstört.
Nach dem letzten Brand ließen sich die Bewohner von Varde nicht unterkriegen und bauten ihre Stadt mit der Hilfe der Kommune wieder auf. Mitte des 19. Jahrhundert erlangte Varde seinen einst so strahlenden wirtschaftlichen Glanz zurück und wurde zum kommunalen Mittelpunkt und Verwaltungssitz der Region – ein ehrenwerter Status, der bis heute besteht.
Sehenswürdigkeiten in Varde
Es ist umso bewundernswerter, dass die wenigen historischen, noch erhaltenen Gebäude, den Großbränden trotzen konnten. Dazu gehört das Rathaus dän. Rådhus aus dem Jahr 1872, die St.-Jacobi-Kirche am Marktplatz aus dem 11. Jahrhundert, das Silladsens Hus von 1797 sowie die drei alten Straßen Schultzske Gaard, Palludanske Gaard und Kampmandske Gaard.

Das alte Rathaus am Marktplatz in Varde
Varde Miniby (Miniaturstadt)
Wer gerne einmal sehen möchte, wie Varde im Mittelalter ausgesehen hat, der sollte unbedingt die Varde Miniby besuchen, ein 1:10 Miniaturnachbau der Stadt. Varde Miniby befindet sich im schönen Arnbjerg Park, der nur einen kurzen Spaziergang vom Stadtzentrum entfernt ist.
Die Miniaturstadt zeigt in einem Maßstab von 1:10, wie die Häuser von Varde um 1866 ausgesehen haben. Alle rund 300 Gebäude wurden dem Original nachempfunden – bis auf den kleinsten Ziegelstein. Varde Miniby ist die älteste, von Hand gefertigte Miniaturstadt in Dänemark UND der Welt. Ein Highlight: Wenn man durch die Mini-Straßen geht, kommt man sich vor, wie ein Riese.

Werde zum Riesen in der Varde Miniby (Miniaturstadt) im Maßstab 1:10
Varde Miniby hat von Mai bis Oktober geöffnet. Der Eintritt für Erwachsene kostet etwa 50 Kronen. Es gibt auch die Möglichkeit geführte Touren zu buchen Hunde dürfen gerne mitkommen, wenn sie während des gesamten Spaziergangs durch die Ministadt angeleint sind.
Museum Frello – das Stadtmuseum
Das Museum Frello stellt die einzigartigen Werke des dänischen Malers und Illustrators Otto Frello aus. Seine Gemälde werden als eine der besten in ganz Dänemark bezeichnet. Sie sind so detailliert, dass sie immer wieder aufs Neue begeistern und die eigene Fantasie anregen. Mit seiner teils chaotischen Maltechnik mischte Frello Motive der Wirklichkeit mit übernatürlichen Fantasien. Otto Frello hat sich daher einen populären Namen als Fantasy-Künstler gemacht.

Kunstwerk von Otto Frello an einer Hausfassade am Kirchplatz in Varde
Wenn man in Varde unterwegs ist, taucht man unweigerlich in die fantastische Welt des Otto Frellos ein. Unmittelbar neben dem Museum gibt es zwei Gebäude, deren Fassade mit Frellos Motiven verziert sind. Im Stadtzentrum gibt es außerdem einen Otto Frello Platz.
Otto Frello wurde 1924 in Outrup bei Varde geboren. Die meisten seiner faszinierenden Werke entstanden in seiner Wahlheimat Kopenhagen, wo er 2015 im Alter von 90 Jahren verstarb.
Erlebnisse in der Natur von Varde und Umgebung
Ein Ferienhaus in Westjütland ist der beste Ausgangspunkt für tolle Aktivitäten und Ausflüge in die Region. Stadt, Land, Dünen, Nordsee, Flüsse und Seen: Das gehört zu einem Besuch an der Westküste Dänemarks dazu. Das gilt natürlich auch für Varde und die Varde Kommune.
Angeln am Fluss Varde Å
Apropos Wasser: Varde liegt direkt am kleinen Flüsschen Varde Å, der durch das Zentrum verläuft. Hier befindet sich auch ein kleiner Flusshafen, der früher von Bedeutung für das historische Städtchen war. Heute legen hauptsächlich Sport- und Motorboote an.

Bootsanleger Varde Å im Centrum von Varde
Angeln am Fluss Varde Å ist eine beliebte Freizeitaktivität für Einheimische und Urlauber. In der Nähe von Varde gibt es viele Möglichkeiten, den ganz großen Fang zu machen. Dafür brauchst du nur einen Angelschein und die richtige Angelausrüstung. Bei Esmark gibt es sogar extra Ferienhäuser für den Angelurlaub. Diese sind bei Anglern sehr beliebt, da sie über ausreichende Möglichkeiten für das Einfrieren der Fische verfügen.
Varde Golfclub
Ein Urlaub im Ferienhaus bei Varde bietet dir auch die Möglichkeit, einen der viele Golfplätze an der Westküste aufzusuchen. Der Varde Golfclub liegt direkt am Stadtrand von Varde. Auf dem frischen Grün gibt es 18 Löcher, ein gemütliches Clubhaus sowie einen Golfshop.
Wenn du einen Golfurlaub planst, bist du bei Esmark genau richtig. Hier findest du weitere Infos über das Golfspielen und Golfplätze in Dänemark.
Einkaufen und Shopping in Varde
Auch wenn Varde eine überschaubare Fußgängerzone hat, gibt es doch die eine oder andere Möglichkeit zum Shoppen. Die Auswahl an Läden ist gering, was aber das Bummeln durch Varde gleich viel entspannter macht. Die Geschäfte sich hauptsächlich in der Vestergade und der Kræmmergade, die direkt auf den Marktplatz münden. Hier gibt es im Frühling und Sommer verschiedene Märkte.
Shopping in der Fußgängerzone
Auf große Shoppingcenter musst du in Varde verzichten, dafür gibt es kleine Boutiquen und Geschäfte, die eher Einzelstücke als Waren von der Stange anbieten. Bei den Kleidungsgeschäften sind die angebotenen Marken fast alle aus Dänemark – Urlauber lieben das!

Agnes ist ein Kleidungsgeschäft für Frauen mit den Größen 36 bis 54. Hier findest du auch Accessoires und Schuhe. Bei Helm findest du Taschen, Koffer und Rucksäcke aus Leder. Cotton Wear ist ein Fachgeschäft für Strickmode, Wolle, Nähzubehör und Stoffen. Außerdem gibt es einen INTERSPORT und das bekannte Flying Tiger Copenhagen.
Wenn du eine etwas größere Einkaufs- und Shoppingtour im Urlaub planst, wirst du mit diesen hilfreichen Tipps zum Thema Einkaufen und Shopping in Dänemark bestimmt fündig werden. Die Dänen machen es einem beim Shopping sowie sehr leicht, schließlich ist die skandinavische Mode immer im Trend.
Einkaufen für den täglichen Bedarf
Zum Einkaufen von Lebensmitteln für den täglichen Bedarf gibt es in Varde einen Aldi, Lidl, REMA 1000, Kvickly, Føtex und den dänischen Netto, der übrigens nicht zu verwechseln ist mit unserem deutschen Netto.

Warenhaus Føtex am Ringkøbingvej 1 in Varde
Bauernmarkt und Kindermarkt im Stadtzentrum
Auf dem schönen Marktplatz im Stadtzentrum finden mehrmals pro Jahr verschiedene Märkte statt. Der Bauernmarkt ist eine beliebte Anlaufstelle für saisonale Produkte und Spezialitäten aus der Region Varde. Hier kannst du dir süße und herzhafte Leckereien mit ins Ferienhaus nehmen oder sofort verspeisen. Für Familien mit kleinen Kindern gibt es in Varde eine besondere Attraktion: Den Kinderflohmarkt. Er findet jeden Dienstag im Juli statt.
Hallo Oliver
Ich habe gerade einen Urlaub an der Küste gebucht und vielleicht kannst du mir sagen wo es einen guten Tierarzt gibt wenn mein alter Hund Hilfe benötigt
Lg und damkeschön
Hallo Christiane
Die örtlichen Tierärzte in der Nähe vom Ferienhaus findest du in deinem Esmark Gästelogin. Bei Ankunft erhältst du auch einen Infoguide von uns in dem die Tierärzte genannt sind 🙂
Unter https://esmark.de/hund/ findest du auch eine Menge Infos zum Urlaub mit Hund an der dänischen Nordsee. Bis bald in Dänemark!
LG