Trottellummen an der Küste Dänemarks

Die Trottellumme, auf Dänisch „Lomvien“ (Uria aalge) genannt, ist ein Meeresvogel, der vorwiegend in der Nordsee und im Nordatlantik vorkommt. Mit einer Körperlänge von rund 30 cm fällt sie vor allem durch ihr kontrastreiches schwarz-weißes Gefieder auf. Als talentierte Taucher und Schwimmer haben sie sich auf eine Ernährung aus Fischen, Tintenfischen und Krustentieren spezialisiert.

Insbesondere an der Nordseeküste Dänemarks kann man Trottellummen vorwiegend während der Wintermonate beobachten. Sie nutzen die dänischen Gewässer als Überwinterungsort, ehe sie im Frühling wieder zu ihren Brutstätten aufbrechen.

In Dänemark genießen Trottellummen Schutzstatus. Die einheimische Population wird auf rund 2.000 bis 3.000 Brutpaare geschätzt, wobei die umfangreichste Kolonie auf der Ostseeinsel Græsholm lokalisiert ist.

Am westlichsten Punkt Dänemarks, der Vogelstation in Blåvand, die als zentrale Anlaufstelle für Vogelforschung und -überwachung dient, werden auch Trottellummen beobachtet. Die Experten der Station führen systematische Beobachtungsstudien durch und erfassen umfassende Daten zu Populationen und Migrationsrouten der Vögel. Diese wertvollen Informationen fließen in die Vogelforschung ein und tragen maßgeblich zum Vogelschutz bei.

Möchtest du mehr über die Arbeit der Vogelstation in Blåvand erfahren? Dann schau gern dort vorbei, es gibt eine sehr informative Ausstellung und manchmal hast du auch die Möglichkeit an geführten Touren zusammen mit den Forschern teilzunehmen. 

Gibt es Pinguine in Dänemark?

Trottellummen werden nicht selten mit Pinguinen verwechselt. Beide Vogelarten tragen ein schwarz-weißes Federkleid und sind herausragende Schwimmer und Taucher.

Es existieren allerdings markante Unterschiede zwischen ihnen. So besitzen Trottellummen einen schlanken, langen Schnabel und längere Beine, wohingegen Pinguine einen kompakteren Schnabel und kürzere Füße haben.

Pinguine gibt es in Dänemark nur im Zoo

Die Trottellumme zeichnet sich durch ihr markantes Erscheinungsbild aus: Während die Oberseite in einem dunklen Schiefergrau erstrahlt, hebt sich die weiße Unterseite deutlich ab, ergänzt durch dunkle Flanken und die unteren Teile der Flügel. Der Schnabel ist auffallend lang und spitz. Ihr Federkleid wechselt je nach Jahreszeit und Lebensphase. In der Brutzeit trennt eine klare Linie die dunklen und weißen Federpartien quer über den Hals. Während der Wintermonate sowie im Jugendstadium präsentieren sich Vorderhals, Kinn und Wangen in strahlendem Weiß.

Doch nicht nur optisch beeindruckt die Trottellumme. Ihr stromlinienförmiger Körper ermöglicht ihm rasante und wendige Flugmanöver. Besonders bemerkenswert sind die Füße, die weit hinten am Körper angesiedelt und mit Schwimmhäuten versehen sind. Diese anatomische Besonderheit steigert seine Mobilität sowohl im Wasser als auch in der Luft.

In Sachen Tauchfähigkeit steht der Trottellumme kaum einer anderen Vogelart nach. Sie kann bis zu beeindruckenden 180 Metern tief tauchen. Dabei nutzt sie seine Flügel, um sich geschickt unter Wasser fortzubewegen, während die Füße ihr als Steuerruder dienen. So bewegt sie sich elegant und effizient durch ihr aquatisches Habitat.

Trottellummen und Pinguine: Ähnlich, aber doch verschieden

Trottellummen und Pinguine weisen viele Gemeinsamkeiten auf, doch sie unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Punkten. Trottellummen sind Bewohner der Nordsee und des Nordatlantiks, während Pinguine typischerweise in der Antarktis beheimatet sind. Trottellummen können fliegen; Pinguine hingegen nicht. Darüber hinaus haben Trottellummen einen längeren, schlanken Schnabel und längere Beine, während Pinguine eher einen kurzgebauten Schnabel und kürzere Füße besitzen.

Diese Unterschiede führen dennoch oft zu Verwechslungen, vor allem weil beide Arten ein ähnliches schwarz-weißes Federkleid haben und geschickte Schwimmer und Taucher sind.

Auch bei Esmark gab es schon einige kuriose Verwechslungen. Vielleicht hast du dich auch schon mal gefragt, ob es in Dänemark freilebende Pinguine gibt? Lass dir unsere amüsante Geschichte „Pinguin auf Abwegen“ nicht entgehen.

Hast du eine Trottellumme in Not entdeckt? Dann rufe +45 1812 an

Die dänische Tierschutz-Notrufzentrale 1812 steht dir auch für Meeresvögel wie die Trottellumme zur Seite.

Der Dienst ist rund um die Uhr an allen Tagen des Jahres erreichbar. Ruf sofort die Notrufzentrale unter der Nummer 1812 an, wenn:

  • Du eine Trottellumme findest, die offensichtlich krank oder verletzt ist.
  • Du siehst, wie eine Trottellumme in eine gefährliche Lage gerät, etwa durch Ölverschmutzung oder Netze.
  • Du auf eine junge, verlassene oder verirrte Trottellumme stößt, die scheinbar nicht alleine überleben kann.
  • Du den Verdacht hast, dass Trottellummen in deiner Nähe durch menschliche Aktivitäten gestört oder bedroht werden.

Deine schnelle Reaktion kann lebensrettend für diese wichtigen Meeresvögel sein. Zögere nicht und kontaktiere die Tierschutz-Notrufzentrale, falls du einen Notfall mit einer Trottellumme oder anderen Meeresvögeln bemerkst.

Kategorien: Natur

Über den Autor - Oliver

Ich komme ursprünglich aus Norddeutschland und bin vor einigen Jahren hier in unsere schöne Ferienregion an der Westküste ausgewandert. Ich bin viel für euch im Gebiet unterwegs und berichte spannende Neuigkeiten.

Schreibe einen Kommentar

Din e-mailadresse vil ikke blive offentliggjort, men bruges kun til at sikre bloggen mod spam samt til at kunne kontakte vinderen direkte i forbindelse med eventuelle konkurrencer.
Erforderliche Felder sind markiert *

2 Antworten zu “Trottellummen an der Küste Dänemarks”

  1. Anonymous sagt:

    Guten Tag, gerade heute haben wir eine ölverschmierte Trottellumme in Nymindegab am Strand gefunden. Unsere Suche im Internet hat uns zu Ihrer sehr informativen Seite geführt. Leider konnten wir unter der angegebenen Telefonnummer niemanden erreichen. Ein Einheimischer half uns dann weiter. Haben Sie vielleicht eine aktuelle Nummer, die Sie auf Ihrer Seite einpflegen könnten. Das wäre sehr hilfreich. Haben Sie vielen Dank für Ihre Mühe. Später haben wir übrigens auch bemerkt, dass unsere Schuhe völlig ölverschmiert waren, obwohl wir optisch gar kein Öl wahrgenommen haben.

    Ihnen alles Gute und viele Grüße
    ebenfalls Dänemarkliebhaberin
    Mandy

    • Oliver sagt:

      Hej Mandy, vielen Dank für dein Feedback und ein riesiges Dankeschön, dass du versucht hast zu helfen. Die Nummer der dänischen Tierschutzwacht ist korrekt (1812) 🙂 Laut Webseite ist sie auch rund um die Uhr besetzt. Ich bin mir leider nicht ganz sicher, ob es manchmal Probleme gibt, dort mit deutschen Handys anzurufen, da es eine Kurzwahlnummer ist. Aber du hast es super gelöst, indem du Hilfe von den Einheimischen bekommen hast. Oft kennen sie auch den für die Region zuständigen Mitarbeiter der Naturbehörde, welchen die Tierschutzzentrale in der Regel kontaktiert, wenn sie Meldungen über Tiere in Not erhalten. LG Oliver

DatenschutzImpressumSitemap
Suchen ...