Von September bis Oktober kannst du im Oksbøl Kronvildtreservat, das größte und einzige Rotwildreservat in Dänemark, ein ganz besonderes Naturschauspiel erleben. Die Brunftrituale der mächtigen Rothirsche, wenn sie paarungswillig versuchen, die Hirschkühe mit lautem Röhren und gegenseitigen Machtkämpfen zu locken.
Das Reservat liegt nördlich von Blåvand und erstreckt sich auf über 16.000 Hektar bis hinauf zum Ringkøbing Fjord. Das Gebiet besteht aus kleinen Wäldern, Heide und Dünenlandschaft aber auch saftigen Wiesen, auf denen sich die Tiere in Herden zusammenfinden und besonders früh Morgens oder Abends beobachtet werden können.
Die Population der Rothirsche und Hirschkühe im Kronvildtreservat wird auf etwa 1300-1600 Tiere geschätzt.
Neben dem Rotwild findet sich auch Damwild in grossen Beständen in Dänemark und kann sich mitunter unter die Rotwildherde gesellen. Wie auch das Reh, streift das Damwild sogar durch die Feriengebiete und ist vereinzelt sogar Gast im Garten des Ferienhauses. Die Tiere sind sehr scheu und nicht angriffslustig, meist fressen sie nur in sicherer Entfernung und ziehen weiter, sobald man ihnen zu nahe kommt.

Wo kann man Rotwild in Dänemark sehen?
- Europas bester Aussichtspunkt zum Beobachten grosser Rotwildherden befindet sich auf der Erhöhung der Verbindungsstrasse „Kærgårdvej“ zwischen Vejers Strand und Børsmose (Richtung Kærgård Plantage). Google Maps Ansicht
- Vom Aussichtsturm am Grærup Havvej, nahe des Grærup Langsø. Google Maps Ansicht
- Am südwestlichen Ende des Filsø, nahe Parkplatz Nørre Enge in Kærgård. Google Maps Ansicht
- Im Gebiet am Redningsvej in der Blåbjerg Plantage.
- In der Kallesmærsk Hede zwischen Blåvand und Vejers Strand. Google Maps Ansicht
Auf Naturstyrrelsen.dk findest du auch eine Übersichtskarte des Oksbøl Kronvildtreservat.
Dammwild, Reh oder Rotwild?

Männliches Rotwild, der Hirsch oder auch Rothirsch (Cervus elaphus) ist Dänemarks grösstes Landsäugtier. Den Rothirsch erkennt man besonders am großen und weitverzweigten Geweih, welches anhand der Endenzahl an den Geweihstangen eine genauere Einteilung ermöglicht. Besonders imposant ist hier der König der Hirsche, der Kronenhirsch, ein Rothirsch mit mindestens drei Enden am Ende der Stange.
Weibliche Tiere werden als Hirschkuh bezeichnet und verfügen über kein Geweih. Foto: Rothirsch auf der Wiese am Grærup Langsø

Der mittelgrosse Damhirsch (Dama dama), früher „Dähnewild“ genannt, hat ein lebhaft geflecktes Sommerfell, die Männchen tragen ein charakteristisches Schaufelgeweih, das sich deutlich vom großen Rothirschgeweih unterscheidet.
Ursprünglich aus Asien stammend, hat das Damwild im 16. Jahrhundert seinen Weg über Großbritannien nach Dänemark gefunden und sich von dort nach Deutschland und Mitteleuropa ausgebreitet. Foto: Damhirsch Weibchen am Ferienhaus in Vejers Strand.

Auch das Reh (Capreolus capreolus) Europas häufigste und kleinste Art der Hirsche, ist in Dänemark zu hause und streift durch die Feriengebiete.
Die Böcke erkennt man am kleinen Geweih, es besteht aus zwei runden, ovalen Stangen, die bis zu 15 bis 20 Zentimeter lang werden können. Foto: Weibliches Reh (Rikke) am Ferienhaus in Blåvand.

Fütterung von Rotwild, Hirschen und Rehen
Es ist sehr verlockend, Essensreste und Futter im Garten des Ferienhauses zu hinterlegen, um Rehe, Eichhörnchen oder andere spannende Wildtiere anzuziehen, denn es ist immer faszinierend, die wilden Tiere aus nächster Nähe zu beobachten.
Doch laut dem dänischen Bundesamt für Naturschutz (Naturstyrelsen), ist das für die Tiere sogar gefährlich – und zwar aus 2 Gründen:
Denn wie bei der Fütterung von Vögeln wird es verpflichtend, wenn man die Tiere erst daran gewöhnt, dass das Futter auf dem Grundstück serviert wird. Wenn der Urlaub dann vorbei ist, und du nach Hause fährst, gibt es leider keine Garantie, dass die nachfolgenden Gäste die Fütterung fortsetzen und so kann es dazu kommen, das den Tieren plötzlich ihr Futter ausgeht.
Darüber hinaus riskierst du, die Tiere zu reichlich oder mit Lebensmitteln zu füttern, die sie nicht vertragen können, z.B. Brot und Nudeln, welche die Verdauungssysteme der Tiere überfordern und dadurch das Leben der Tiere in Gefahr bringen können.
Zum Glück bietet die dänische Natur reichlich natürliche Nahrung für Rotwild, Hirsche und Rehe, damit sie gut durch den Winter kommen – und zum Glück haben unsere Feriengäste auch ohne Köder auszulegen gute Chancen, Rehe und Rotwild in und um die Ferienhausgebiete zu erblicken und zu beobachten.
Bitte Abstand halten
Auch wenn die Tiere manchmal die Grundstücke überqueren oder sich im Garten deines Ferienhauses aufhalten und aus nächster Nähe beobachtet werden können, bitten wir dich, Rücksicht zu nehmen und genug Abstand zu den Tieren zu halten.
Denn, Rotwild, wie auch alle anderen wilde Tiere darunter beispielsweise Schwäne und Robben, können aggressiv auftreten, wenn sie sich bedroht fühlen, auf ihre Jungtiere und Kitze aufpassen oder Brünstig sind.
Es empfiehlt sich deshalb, die wunderschöne Tiere mit Hilfe eines Fernglases aus der Entfernung zu beobachten. Selten verweilen sie lange am gleichen Ort, geniesse am besten in Ruhe den Moment und vielleicht gelingt es dir ja sogar, ein paar tolle Fotos oder Videos mit nach Hause zu nehmen.
Rehkitz in Not?
Genau wie bei Robbenbabys am Strand, ist es nicht unnormal, dass ein Rehkitz allein im Gras liegt, während die Mutter Futter sucht. Jedes Jahr erhält der dänische Tiernotruf ‚Dyrenes Vagtcentral‘ viele Anrufe von Menschen, die glauben, dass sie ein Rehkitz in Not gefunden haben, auch wenn dies nur ganz selten der Fall ist.
Solltest du ein Rehkitz erblicken, das sich im Gras versteckt, ist es deshalb wichtig, Abstand zu halten und weit weg zu gehen, denn deine Anwesenheit wird die Mutter davon halten, zum Kitz zurückzukehren. Nur wenn es deutlich zu erkennen ist, dass das Rehkitz verletzt ist, sollst du die Leitstelle unter der Rufnummer 1812 anrufen.
Danke für die Erklärung und den Unterschied der verschiedenen Arten.
Wir waren in September in Dänemark,auf dem Weg zum Veyers Strand haben wir sehr viele Rehe gesehen.Auf unsere Terrasse am Hennestrand stand morgens ein Reh.😀
Hallo, das ist wirklich ein so schönes Gebiet. Wir kommen gerade von dort aus dem Urlaub. Was aber kaum erwähnt wird, das dieses Gebiet auch ein großes Truppen Übungs Gelände ist. Gerade zu den Herbstferien wurden dort absolute Halteverbotsschilder eingerichtet und es kommt zu massiven Lärmbelästigungen. Seid 30 Jahrrn fahren wir dort hin und leider nehmrn diese Aktivitäten wieder zu.
Hej K.
Wir haben Verständnis für deine Kritik und möchten dir dazu eine kurze Rückmeldung geben. Wir bedauern sehr, dass die Manöver auch dazu geführt haben, euren Urlaub zu trüben. Besonders weil ihr treue Stammgäste der Region seid.
Ihr kennt ja unser Gebiet schon sehr gut und wisst bestimmt, dass einige von unseren Ferienorten nah zu Übungsgebieten, die schon seit vielen Jahren von dänischen und internationalen Streitkräften, darunter auch die NATO, zeitweise als Truppenübungsplatz genutzt werden. Darüber informieren wir auch auf unserer Webseite auf den Infoseiten der jeweiligen Ferienorte.
Trotz der zeitweise auftretenden Manöver, sind die Gebiete ein beliebtes Ausflugsziel und die Natur darin ist sehr lebendig mit artenreichen Pflanzen, Vögeln und andere Tierarten, darunter auch die großen Rotwildbestände.
Vorübergehende Sperrungen und dass Übungen im Gebiet hörbar und manchmal auch wahrnehmbar sind, sind dann leider unvermeidbar.
Auf den Umfang und auch den Ort der Übungen haben wir als Büro leider keinen Einfluss und wurden, wie ihr und auch die lokalen Anwohner vom Ausmaß der Übung in diesem Herbst überrascht. Über anstehende Manöver werden wir leider nicht im Vorfeld umfassend informiert und können auch nur Einblick in den Übungskalender nehmen, den das Militär auf seiner Webseite veröffentlicht.
Wir haben jedoch in der Vergangenheit auch festgestellt, dass der Kalender nicht immer zu 100% mit dem tatsächlichem Umfang der Manöver übereinstimmt. Oftmals enden Manöver sogar vorzeitig oder sind kaum bis gar nicht wahrnehmbar.
Wir versichern euch, dass es uns immer sehr am Herzen liegt, dass unsere Gäste einen tollen Urlaub bei uns bekommen und es liegt nicht in unserem Interesse, Informationen die den Urlaub beeinträchtigen können, zurückzuhalten – denn, wir möchten euch und alle anderen Gäste gern auch immer wieder bei uns willkommen heißen. LG Oliver & Team Esmark
Klasse Infos ! Vielen Dank !
Hej alle zusammen! Keine Truppenübungen hat man in Houstrup. Dort ist es superruhig und auch sehr schön😊👍
Hej, wir fahren seit 22 Jahren nach Vejers, weil wir die Wälder ,die Natur und die Nordsee so lieben. Bei Facebook sind wir auch in der Vejers Gruppe, aber es werden immer mehr Bilder gekostet wo Hirsche aus der Hand gefüttert werden . Ich finde das ganz schlimm, weil ich der Meinung bin Wildtiere sollen Wildtiere bleiben. Habe meine Meinung auch in der Gruppe geschrieben . Mich würde mal interessieren
wie das die Dänen sehen in Vejers.