Dänische Parkscheibe

Geschrieben von Oliver | Zuletzt aktualisiert 25. August 2025 |
0 Kommentare

Falschparken in Dänemark – was Urlauber wissen sollten

Wer mit dem Auto in Dänemark unterwegs ist, sollte sich vor allem beim Parken gut informieren. Viele deutsche Urlauber, bzw. Gäste aus dem Ausland sind überrascht, wenn sie einen „Strafzettel“ erhalten – oft sogar ohne direkten Kontakt zur Polizei.

Der Grund: In Dänemark gibt es viele private Parkplätze, auf denen eigene Regeln gelten. Dazu kommt die Pflicht zur Parkscheibe, die in Dänemark sehr streng kontrolliert wird. Verstöße können teuer werden und führen nicht selten zu Forderungen, die auch nach Deutschland geschickt werden.

Typische Fehler, die du vermeiden solltest

  • Parkregeln auf privaten Parkplätzen nicht beachtet

  • Parkscheibe vergessen oder zu spät eingestellt

  • länger geparkt als erlaubt

  • Kennzeichen bei App-Registrierung falsch eingegeben

  • außerhalb der markierten Flächen geparkt

  • Ohne Parkticket geparkt bzw. Kennzeichen nicht registriert (wenn erforderlich)

Private Parkplätze – andere Regeln als gewohnt

Besonders an Supermärkten, Einkaufszentren, Stränden oder Attraktionen befinden sich in Dänemark häufig privat betriebene Parkflächen. Dort gelten die Bedingungen des Betreibers, die auf privaten Schildern am Parkplatz ausgewiesen sind. Diese sehen nicht aus wie offizielle Verkehrsschilder und können – gerade wenn man sie nicht kennt, leicht übersehen werden.

Oft ist das Parken zwar kostenlos, allerdings nur mit Parkscheibe, Parkschein oder einer elektronischen Registrierung am Automaten oder per App – und immer nur für eine begrenzte Zeit.

Wird die Parkscheibe nicht sichtbar ausgelegt oder die erlaubte Parkdauer überschritten, droht schnell eine Vertragsstrafe (Kontrolafgift) von 750 und 950 DKK (ca. 100–130 €).

Symbolfoto eines Parkplatzschilds in Dänemark auf privatem Parkplatz
Das Bild zeigt ein typisches Parkplatzschild in Dänemark – als Symbolfoto für private Parkregeln und Parkraumbewirtschaftung, wie man sie oft auf Supermarktparkplätzen findet. Bei Verstößen drohen hohe Kontrollgebühren, und die Hinweise sind häufig nur auf Dänisch verfasst.

Die Schilder (oft Schwarz) sind manchmal nur auf Dänisch beschriftet und die Strafhöhe steht im Kleingedruckten – daher übersehen Urlauber die Hinweise leicht. Wichtig ist deshalb: Nimm dir immer einen Moment, um die Tafeln am Parkplatz genau zu lesen.

Öffentliche Parkplätze und Bußgelder

Auch im öffentlichen Straßenraum wird streng kontrolliert. Falschparken oder das Überschreiten der erlaubten Parkzeit kostet in der Regel 510 DKK (rund 70 Euro). Behindert das Fahrzeug den Verkehr, kann es zusätzlich abgeschleppt werden – die Kosten dafür sind erheblich höher.

Hohe Strafgebühren auf privaten Parkplätzen

Verstöße auf privaten Parkplätzen führen zu einer sogenannten Kontrolafgift (Kontrollgebühr). Die Höhe liegt in der Regel zwischen 750 und 950 DKK (ca. 100–130 €). Wichtig zu wissen: Es handelt sich nicht um ein staatliches Bußgeld (Bøde), sondern um eine Forderung der privaten Parkfirma.

Auch Urlauber aus dem Ausland bleiben nicht verschont – unbezahlte Strafen werden von Inkassobüros nach Deutschland oder Österreich weitergeleitet.

Schilder sind nicht einheitlich und oft nur auf Dänisch beschriftet

Parkscheibe („P-skive“) – unbedingt benutzen

Die Parkscheibe ist in Dänemark allgegenwärtig. Auf vielen kostenlosen Parkplätzen muss sie gut sichtbar hinter die Windschutzscheibe gelegt werden. Dabei gilt: Die Ankunftszeit wird immer auf die nächste viertel Stunde aufgerundet. Wer z. B. um 10:08 Uhr ankommt, stellt die Parkscheibe auf 10:15 Uhr.

Elektronische Parkscheibe in Dänemark als moderne P-Skive
Die elektronische Parkscheibe in Dänemark ist eine moderne Alternative zur klassischen ‚P-Skive‘ und wird von vielen Dänen genutzt. Bei deutschen Modellen sollte geprüft werden, ob diese auch in Dänemark zugelassen sind – zudem ist die korrekte Einstellung der Parkzeit besonders wichtig.

Besser eine dänische Parkscheibe nutzen

Auf öffentlichen Parkflächen in Dänemark wird die deutsche Parkscheibe akzeptiert, wenn das Fahrzeug in Deutschland zugelassen ist. Das ist sogar offiziell.

Etwas heikler ist es auf privat betriebenen Parkplätzen (z. B. Supermärkte, Parkhäuser, Strandparkplätze). Auch dort sollte die deutsche Parkscheibe grundsätzlich akzeptiert werden, da die Regeln sich an die Fahrzeugzulassung im Heimatland anlehnen. In der Praxis berichten Urlauber jedoch, dass private Betreiber oder Kontrollfirmen manchmal die deutsche Scheibe „nicht erkennen“ oder beanstanden.

Das führt dann mitunter zu ärgerlichen Strafen, obwohl korrekt geparkt wurde. Grund dafür ist, dass die privaten Kontrollfirmen sich nur an ihre eigenen Vorgaben halten – und dort steht meist nur „P-skive“.

Zwei Parkscheiben gleichzeitig (z. B. eine deutsche und eine dänische nebeneinander) sind nicht. Das kann als „unzulässig“ gewertet werden, weil es den Eindruck erweckt, man manipuliere die Anzeige. In Dänemark gilt klar: nur eine Parkscheibe darf sichtbar sein.

Nutzung von ausländischen Parkscheiben

  • Öffentliche Parkplätze in Dänemark: Deutsche Parkscheiben sind erlaubt und werden anerkannt, solange das Auto in Deutschland zugelassen ist.

  • Private Parkplätze: Hier gibt es manchmal Probleme – Betreiber oder Kontrollfirmen erkennen die deutsche Scheibe nicht immer an. Deshalb empfehlen wir, sowie viele Reise- und Automobilclubs, eine dänische Parkscheibe zu nutzen.

Parkscheibe richtig einstellen – Deutschland vs. Dänemark

Ein häufiger Fehler passiert beim Einstellen der Parkscheibe, da die Regeln in Deutschland und Dänemark nicht identisch sind:

  • Deutschland: Die Ankunftszeit wird auf die nächste halbe Stunde aufgerundet. Beispiel: Ankunft 10:10 Uhr → Scheibe auf 10:30 Uhr stellen.

  • Dänemark: Hier wird die Parkscheibe auf das nächste Viertel (15 Minuten) gestellt. Beispiel: Ankunft 10:10 Uhr → Scheibe auf 10:15 Uhr stellen.

Wichtig: Diese Einstellung gilt es auch bei elektronische Parkscheiben dringend zu beachten.

Die Parkscheibe gehört gut sichtbar auf die Beifahrerseite (rechts) der Windschutzscheibe.

Was passiert, wenn man nicht zahlt?

Offizielle Bußgelder ab 70 Euro können durch ein EU-Abkommen auch in Deutschland eingefordert werden. Bei privaten Vertragsstrafen ist die Situation etwas anders: Diese stammen von Parkplatzfirmen und werden oft über Inkassobüros nach Deutschland geschickt. Auch wenn eine Klage selten ist, können zusätzliche Gebühren entstehen und es bleibt das Risiko von Mahnungen.

Im Zweifel ist es oft einfacher, berechtigte Forderungen gleich zu begleichen, um weiteren Ärger zu vermeiden.

Praktische Tipps für den Urlaub

  • Immer eine (dänische) Parkscheibe im Auto bereithalten und korrekt einstellen.

  • Schilder sorgfältig lesen, auch wenn sie auf Dänisch sind – Begriffe wie „max 2 timer“ (maximal 2 Stunden) sind leicht zu erkennen.

  • Parkdauer einhalten und lieber etwas Puffer einplanen.

  • Quittungen und Parktickets aufbewahren, falls es später Unklarheiten gibt.

  • Bei Unsicherheit besser einen öffentlichen Parkplatz nutzen, auch wenn der Fußweg länger ist, auch hier unbedingt die Beschilderungen beachten.

Mit ein wenig Aufmerksamkeit lassen sich unangenehme Überraschungen vermeiden. So bleibt der Urlaub im Ferienhaus in Dänemark entspannt – und die Urlaubskasse geschont.

Weil wir Menschen und unser Land Dänemark lieben, haben wir unsere Informationen mit viel Liebe, gewissenhaft für dich recherchiert und zusammengestellt 💙 Doch auch uns passieren manchmal Fehler. Bitte habe Verständnis, dass wir dir nicht garantieren können, dass alle Inhalte immer aktuell und fehlerfrei sind. Wir freuen uns über jeden Hinweis bei möglichen Fehlern.

Kategorien:

Reisetipps
oliver-esmark-1.jpg

Über den Autor – Oliver Schell

Ich gehöre seit 2016 zum Team von Esmark. Ursprünglich komme ich aus Norddeutschland, doch viele Ferienhausurlaube an der dän. Westküste haben mich so sehr für das Land begeistert, dass ich vor einigen Jahren den Entschluss zum Auswandern getroffen habe. Bevor ich bei Esmark anfing zu arbeiten, konnte ich bereits einige Jahre bei einer anderen Ferienhausvermietung viel Branchenerfahrung sammeln. Ich habe im Gesundheitswesen meine Ausbildung absolviert und gearbeitet, doch bereits in dieser Zeit begann auch mein großes Interesse im Bereich Onlinemedien, Marketing und dem Tourismus in Dänemark. Meine Freizeit verbringe ich zusammen mit meiner Familie. Besonders gern an der frischen Nordseeluft, bei langen Spaziergängen an unserer herrlichen Westküste.

Eine Antwort schreiben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern nur verwendet, um den Blog gegen Spam zu schützen und um den Gewinner direkt bei etwaigen Wettbewerben zu kontaktieren.

Pflichtfelder sind markiert mit *

Kommentare