Die Dänische Westküste und besonders die Region um den Ringkøbing Fjord sind ein wahres Eldorado für Forellenangler. Es gibt hier mehr Put & Take Forellenseen als in den meisten anderen Regionen Dänemarks.
Es gibt sehr viele gute Put & Take Seen in der Umgebung. Man braucht in der Regel nicht weiter als 10-15 km zu fahren, bevor man die Schnüre im Wasser des nächsten Put & Take Sees auswerfen kann.
Hier kann man Regenbogenforellen – gute Speisefische – fangen. Einige Seen setzten auch Bachforellen und andere Forellenarten aus.
Das Angeln an einem Put & Take See eignet sich besonders für das Angeln im Familienkreis, wo selbst kleine Kinder mitmachen und ihren ersten Fisch fangen können. Die Anlagen haben den ganzen Tag geöffnet, es werden regelmässig frische Fische eingesetzt, die fast immer in Beißlaune sind.
Das Angeln an Put & Take Anlagen gehört zu den populärsten Angelarten überhaupt und hat sich in den letzten Jahren kolossal entwickelt. Beim Forellen angeln gibt es viele verschiedene Methoden und Techniken. Einige der gebräuchlichsten stellen wir dir hier vor.
Die einfachste und oft auch sehr effektive Methode ist das Angeln mit einer Pose. Hierbei können sogar die kleinsten Kinder mitmachen und es ist immer spannend, die Pose zu beobachten. Besonders, wenn sie plötzlich anfängt sich zu bewegen. Dann gilt es rechtzeitig anzuschlagen, damit der Fisch sicher am Haken hängt.
Alles, was man braucht, ist eine Rute und eine Stationärrolle mit einer 0,18 bis 0,25 mm Schnur. Dazu eine Pose mit einer Tragfähigkeit von 2 bis 10 Gramm, etwas Blei, am besten Klemmblei, um die Pose auszubalancieren und einen Angelhaken. Die Größe des Hakens muss auf die Angelart und den Köder abgestimmt sein. Falls man sich bei der Wahl der Ausrüstung nicht sicher ist, ist es ratsam im lokalen Angelladen nachzufragen.
Als Köder kommen Naturköder, wie Regenwürmer, Tauwürmer, Bienenmaden, Maden, Mehlwürmer oder Kunstköder wie Forellenteig (z.B.: PowerBait) in Frage. Bitte beachtet bei der Köderwahl die Regeln der Seen, denn nicht alle Köder sind an allen Seen erlaubt.
Eine häufig noch effektivere Methode ist das aktive Angeln, bei der man den Köder durch langsames Einholen in Bewegung hält. Die grösste Reichweite erreicht man mit einer Wasserkugel oder einer so genannten Bombarde, bei der das Wurfgewicht ein Teil der Pose ist. Man kann die selben Köder wie beim passiven Angeln benutzen.
Beim aktiven Angeln sollte man die Wasseroberfläche beobachten und auf Bewegungen an der Oberfläche achten und die Pose so auswerfen, dass der Köder dicht an den Fischen vorbeigeführt werden. Der Abstand zwischen der Pose und dem Köder sollte so gross wie möglich sein. Üblich sind Vorfachlängen bis zu 3 Meter.
Wenn keine Aktivitäten an der Wasseroberfläche zu beobachten sind, kann man versuchen, in tieferen Wasserschichten zu angeln oder den Köder sogar ganz am Boden anzubieten. Besonders an warmen Tagen ziehen die Fische hinunter in kühleres Wasser.
Abhängig von Gewässertiefe kann man die gleiche Montage wie bei beim normalen Posenangeln verwenden. Bei tieferen Gewässern kann man auch ganz auf die Pose verzichten und mit einer Grundmontage direkt über dem Gewässergrund angeln.
Wenn man beim Angeln die ganze Zeit in Bewegung bleiben möchte, kann man auch mit Spinnern, kleinen Blinkern, Wobblern oder Gummiködern aktiv angeln. Die Einspinngeschwindigkeit muss dem Kunstköder angepasst sein, so dass er sich optimal im Wasser bewegt. Ein Einspinnstop ab und zu kann die Fangchancen erheblich verbessern.
Für das Spinnangeln eignen sich leichte Spinnruten mit einer Länge von maximal 2,4 Metern zusammen mit einer leichten Spinnrolle mit Nylonschnur mit einem Durchmesser von ca. 0,20 mm, oder einer geflochtenen Schnur mit einem Durchmesser bis 0,10 mm.
Häufig ziehen die Fische in großen Kreisen durch das Gewässer und kehren dabei oft zum Ausganspunkt zurück. Versuche ihnen auf die Schliche zu kommen! Dann ist man immer einen kleinen Schritt voraus.
Schließlich kann man die Fische mit Fliegen fangen. Viele der Put & Take Seen bieten sehr gute Möglichkeiten für’s Fliegenfischen. Wichtig ist, dass genügend Platz für den Rückschwung vorhanden ist. Put & Take Seen sind auf jeden Fall ein guter Ausgangspunkt, um das Fliegenfischen auszuprobieren. Und mit etwas Glück kann man sogar schon beim ersten Angeltag mit der Fiegenrute Erfolg haben.
An Forellenseen können sowohl schwimmende als auch sinkende Schnüre benutzt werden. Für die meisten Gewässer ist eine Fliegenrute mit einer Länge von 9 Fuß und einer Schnurklasse von 6 – 7 bestens geeignet.
Wen du für das Put & Take-Angeln keine Ausrüstung hast, kannst du sie einfach vor Ort bei den örtlichen Angelgeschäften kaufen oder ausleihen. Links und mehr Information über die Anbieter findest du hier.
Eine Übersichtskarte mit detaillierten Informationen über alle Forellenseen, die in der Nähe unser Ferienhäuser liegen, gibt es auf ANGELSEE.info!
Voraussetzung für das Angeln in Dänemark ist ein dänischer Angelschein. Es gibt aber auch Ausnahmen: Für das Angeln in Put & Take-Seen benötigt man keinen Angelschein. Auch Personen unter 18 Jahre und über 65 müssen keinen Angelschein in Dänemark besitzen und können sofort nach Herzenslust fischen gehen. Nur den Personalausweis sollten sie immer mitführen. Wer in einem dänischen Binnengewässer angelt, braucht neben dem Angelschein noch einen Erlaubnisschein. Angelscheine können online oder vor Ort in Angelgeschäften, Touristeninformationen und Kiosken erworben werden.
Angeln in Dänemark ist gar nicht teuer. Die Kosten für einen Angelschein hängen von der Dauer ab, für den er ausgestellt wird. Eine Tageskarte kostet 40 DKK, eine Wochenkarte 130 DKK und eine Jahreskarte 185 DKK. Personen unter 18 Jahre und über 65 Jahre brauchen keinen Angelschein. Wenn du in den hiesigen Put & Take-Seen angeln möchtest, kannst du sofort loslegen, denn hier brauchst du ebenso keinen Angelschein. Einzig eine kleine Gebühr, die in bar an den Seebetreiber zu entrichten ist, fällt an.
Dänemark ist ein Angelparadies, in dem es nicht viele Regeln gibt. In Put & Take-Seen gibt es nur zwei Regeln: Entweder bezahlt man für eine bestimmte Angeldauer (z. B. 2 Stunden) oder man bezahlt Eintritt und seinen Fang in kg. Vor dem Angeln im Meer solltest du die Schutzzonen kennen und ausreichend Abstand zu ihnen halten. Die üblichen Schutzzonen sind Mündungen von Flüssen, Bächen und Auen. Außerdem gibt es für die meisten Fische Schonzeiten. Mehr Informationen erhältst du beim Erwerb eines Angelscheins.
Ja, in Dänemark kann man wunderbar am Strand angeln. Besonders zwischen Vejers Strand und Hvide Sande findest du viele perfekte Angelstellen dafür. Hier kann man sich nie wirklich sicher sein, welcher Fisch denn wohl an der Schnur zappeln wird. Das macht das Angeln so spannend! Am Strand (und auch in Hafengebieten) kannst du grundsätzlich fast alle Meeresfische fangen, zum Beispiel Makrele, Steinbutt, Dorsch, Hornhecht und Plattfisch. Besonders für Plattfischangler ist das Angeln am Strand sehr beliebt. Zwischen April und Oktober haben sie hier Hochsaison.
Diese Put & Take Seen liegen nah an unseren Ferienhäusern.
Adresse
Sdr. Fjandvej 1
6990 Ulfborg
Adresse
Skorkærvej 16
6990 Ulfborg
Adresse
Klevevej 41
6950 Ringkøbing
Adresse
Stampevej 3
6950 Ringkøbing
Webseite
Oxriver.dk
Adresse
Nrd. Ringvej 10
6950 Ringkøbing
Adresse
Toftvej 2
6950 Ringkøbing
Adresse
Holmsland Klitvej 126
6950 Ringkøbing
Adresse
Holmsland Klitvej 100
6950 Ringkøbing
Adresse
Sønder Klitvej 53
6960 Hvide Sande
Adresse
Strandvejen, Stauning Havn
6900 Skjern
Adresse
Hølletevej 1
6960 Skjern
Webseite
Stauning Fiskesø
Adresse
Sønderskovvej 21
6900 Skjern
Adresse
Nordre Skavenvej 3
6880 Tarm
Webseite
www.skavenstrand-putandtake.dk
Adresse
Teglgårdsvej 7
6880 Tarm
Adresse
Svinkvej 1
6893 Hemmet
Adresse
Kirkehøjvej
6893 Hemmet
Adresse
Brosbølvej 21
6880 Tarm
Adresse
Vesterhavsvej 301
6830 Nørre Nebel
Adresse
Vesterhavsvej 180
6830 Nørre Nebel
Adresse
Søndre Klintvej 30
6830 Nørre Nebel
Webseite
westcoastputandtake.dk
Adresse
Herningvej 8
6870 Ølgod
Adresse
Adsbølvej 48
6870 Ølgod
Adresse
Kollevej 50
6830 Nørre Nebel
Webseite
www.kloevergaarden.com
Adresse
Bækhusevej 55
6855 Outrup
Webseite
www.baekhuse.dk
Adresse
Strandvejen 31
6855 Outrup
Adresse
Hedelundvej 15
6840 Oksbøl
Adresse
Grærup Havvej 4
6840 Oksbøl
Adresse
Hebovej 86
6851 Janderup
Webseite
fiskesoen-hebo.dk
Adresse
Almosetoften 12
6857 Blåvand
Webseite
www.hofisk.dk
Adresse
Vestervadvej 17
6715 Esbjerg
Webseite
www.dgm.nu
Adresse
Søvej 1
6818 Årre
Webseite
www.lystfiskergaarden.dk
Webseite
www.angelsee.info
Sorgenfrei buchen: Esmark Vorteilspaket inklusive und Umbuchung auf ein Anreisedatum in 2022 bis zu 46 Tage vor Anreise gegen Gebühr (85€) möglich. Mehr Infos hier.
Sorgenfreie Urlaubsvorfreude: Unser kostenloser Urlaubs-Schutz ist immer inklusive. Buchungen mit Anreise in 2024 können bis zum 1. November 2023 einmalig kostenfrei umgebucht werden. Mehr Infos hier.
Laden von Daten...
Du kannstn ein- und auszoomen, indem du die +/- Funktion links auf der Karte nutzt oder direkt auf der Karte doppelklickst. Möchtest du Luftfoto sehen, klicke auf „Satellit“ in der oberen rechten Ecke der Karte.
Klicke auf die Haus-Ikons (Haus-Symbole), um mehr Fotos und Informationen über die einzelnen Ferienhäuser zu erhalten. Sind die Häuser mit gelb markiert, können diese mit Last-Minute-Rabatt innerhalb der nächsten 4 Wochen gebucht werden.