We Love-Bericht 2024
Bei Esmark sind wir tief im westjütländischen Sand verwurzelt. Seit 1965 schaffen wir unvergessliche Urlaubserlebnisse in Ferienhäusern entlang der westjütländischen Küste, von Rømø im Süden bis Søndervig im Norden, zum Wohle unserer Gäste, Hausbesitzer und der lokalen Gemeinschaft. Lies unseren Bericht darüber, wie wir Verantwortung übernehmen und zum Schutz der menschlichen und ökologischen Werte beitragen, die wir lieben.

We love
Es besteht kein Zweifel: Die Natur ist unser größtes Kapital an der Westküste. Sie ist der Grund, warum unsere Gäste immer wiederkommen, um unvergessliche Ferienerlebnisse zu genießen – und warum unsere Hauseigentümer genau hier ein Ferienhaus besitzen, ganz nah an der Natur.
Doch menschengemachter Klimawandel und ein zunehmender Tourismus in unserer Region setzen diese Natur zunehmend unter Druck – wenn wir nichts dagegen tun.
Deshalb ist es für uns entscheidend, bei allem, was wir tun – ob groß oder klein – stets verantwortungsvoll zu handeln. Zum Wohl unserer Gäste, Hauseigentümer, Kollegen und der einzigartigen Natur vor unserer Haustür.
Mit den Füßen fest im Strandhafer und dem Blick auf den Horizont
Unsere gemeinsame Zukunft steht unter größerem Druck denn je. Aber wir haben auch die Chance, sie in die richtige Richtung zu lenken. Die Arbeit mit Nachhaltigkeit bei Esmark ist kein Projekt mit einem Enddatum – wir werden nie „fertig“ sein.
Doch wir werden nie aufhören, nach Wegen zu suchen, wie wir es besser machen können als zuvor. Unsere nachhaltigen Initiativen und konkreten Maßnahmen sind unser Weg, unserem Motto Taten folgen zu lassen: we love people und we love nature.

Von weiten Horizonten zu konkreten Maßnahmen
Esmarks Nachhaltigkeitsstrategie basiert auf unseren Werten: Nähe, Leidenschaft, Verantwortung und Gemeinschaft. Sie sind unser Kompass – in allem, was wir tun.
Diese Werte prägen nicht nur unseren Service für Gäste und Hauseigentümer, sondern spiegeln sich auch in unserem Umgang mit der Natur vor Ort wider.

Leidenschaft
Bei Esmark haben wir den brennenden Wunsch, uns ständig weiterzuentwickeln – ganz besonders, wenn es um den nachhaltigen Wandel geht.

Nähe
Bei Esmark ist Nähe nicht nur ein Wort – sie ist Teil unserer DNA. Denn es ist die Nähe, die unvergessliche Momente schafft und unsere Verbindung zu Mitarbeitenden, Hauseigentümern, Gästen und den lokalen Gemeinschaften stärkt, in denen wir leben und arbeiten.

Gemeinschaft
Nur gemeinsam können wir Ferienhausaufenthalte im Einklang mit der Natur gestalten. Wir arbeiten eng mit den Kommunen zusammen, in denen wir tätig sind, und engagieren uns in zahlreichen lokalen Initiativen und Projekten.
Zudem kooperieren wir mit dem Branchenverband der Ferienhausvermieter. Unser Ziel ist es, die Rahmenbedingungen so zu verbessern, dass ein Ferienaufenthalt mit möglichst geringem CO₂-Fußabdruck möglich ist – unterstützt durch das neue Energiekennzeichnungssystem für Ferienhäuser des Verbands: das Zapfensiegel – Fokus auf Energie.

Verantwortung
Bei Esmark übernehmen wir Verantwortung – als einer der größten Tourismusakteure an der dänischen Westküste. Wir unterstützen Initiativen und Entwicklungen in den lokalen Gemeinschaften, die Rücksicht auf Natur und Menschen nehmen. Denn wenn wir auf unsere Natur und aufeinander achten, sichern wir auch die Arbeitsplätze in unserer Region.

Große Herausforderungen erfordern Engagement und Verantwortung für die gemeinsame Aufgabe
Bei Esmark haben wir ein Nachhaltigkeitsbotschafter-Team mit Vertretern aus jedem unserer lokalen Büros. Dieses Team leistet wertvolle Arbeit, indem es den Fokus auf alle Maßnahmen richtet, die unserer Natur und Umwelt zugutekommen.
Die wichtigste Aufgabe besteht darin, Maßnahmen in der Organisation und an den Standorten umzusetzen, ihre Wirkung zu verfolgen und neue Ideen aus dem Kollegium zu sammeln und zu erproben.
Die Präsenz des Teams in allen Büros ist ein entscheidender Baustein dafür, dass Worten auch Taten folgen – sichtbar wie unsichtbar. Denn auch das, was im Hintergrund geschieht, bildet das starke Fundament für unsere sichtbaren Fortschritte.

Unser Fußabdruck in der Natur
Esmarks lokales Engagement
Bei Esmark setzen wir uns aktiv dafür ein, unsere lokalen Gemeinschaften zu unterstützen – mit dem Ziel, unseren ökologischen Fußabdruck in der einzigartigen Natur und Umwelt der Westküste so gering wie möglich zu halten.
Als größter lokaler Ferienhausvermieter an der dänischen Westküste liegt unser Einfluss naturgemäß darin, dass wir viele Gäste in die Region bringen – und damit auch Verantwortung übernehmen.
Ziele
Dass der Energieverbrauch von Esmark aus erneuerbaren Energiequellen stammt
Die Umweltbelastung von Esmark als Unternehmen zu reduzieren
Die Ladeinfrastruktur für Elektroautos in unserer Region auszubauen
Daten zu unseren Scope-3-Emissionen zu erfassen

Maßnahmen und Ergebnisse
Im Jahr 2024 sanken die gesamten CO₂-Emissionen aus Esmarks eigenen Aktivitäten um 4,1 % im Vergleich zu 2023. Gleichzeitig stieg unser Unternehmensaktivitätsniveau im selben Zeitraum – mit einem Zuwachs von 10,4 % bei der Anzahl der vermieteten Ferienhäuser.
Es ist uns somit erneut gelungen, Wachstum zu erzielen, ohne dass unsere CO₂-Emissionen im gleichen Maße gestiegen sind – im Gegenteil: Wir konnten unsere Emissionen sogar senken, während die Anzahl der Ferienhäuser zunahm. Das entspricht einer Reduktion von 13,2 % pro vermietetem Haus (bezogen auf Emissionen aus Verbrauch und Fahrten).
Verkehr bleibt größter Emissionsfaktor

Der Verkehr macht nach wie vor den größten Teil unserer eigenen CO₂-Emissionen aus. Wenn wir zum Beispiel Gäste in den Ferienhäusern bei Problemen weiterhelfen oder die Häuser nach einem Aufenthalt reinigen, lässt sich das Fahren nicht vermeiden – ebenso wenig wie bei Fotoaufträgen oder anderen Fahrten mit unseren Firmenfahrzeugen.
Deshalb liegt unser Fokus weiterhin darauf, den Anteil an Elektroautos in unserem Fuhrpark zu erhöhen. Ende 2024 machten reine Elektrofahrzeuge bereits 53 % unseres gesamten Fuhrparks bei Esmark aus. Zählt man die Hybridfahrzeuge hinzu, steigt dieser Anteil auf 58 % – das bedeutet eine Steigerung des E-Anteils um 17 % im Vergleich zum Vorjahr.
Im Jahr 2024 haben wir 12 neue Ladestationen an unseren Büros installiert – und arbeiten weiter daran, die Ladeinfrastruktur auszubauen. Zusätzlich haben wir 18 private Ladestationen bei Mitarbeitenden eingerichtet, die dienstlich direkt von zu Hause aus losfahren müssen.

Esmark kooperiert mit The 0-Mission
Bei Esmark möchten wir aktiv zur Einspeisung erneuerbarer Energie ins Stromnetz beitragen – und gleichzeitig sicherstellen, dass die von uns verbrauchte Strommenge durch Solarenergie ausgeglichen wird.
Deshalb arbeiten wir mit The 0-Mission zusammen – einem Unternehmen, das privat finanzierte Solarparks errichtet, ganz ohne öffentliche Zuschüsse oder internationale Projekte.
Durch diese Kooperation trägt Esmark dazu bei, dass mehr erneuerbare Energie in Dänemark produziert wird – und fossile Brennstoffe sowie Biomasse nach und nach aus dem Stromnetz verdrängt werden.

Verantwortungsvoller Verbrauch
Bei Esmark setzen wir uns dafür ein, unseren ökologischen Fußabdruck kontinuierlich zu verbessern. Deshalb stellen wir klare Anforderungen an unsere Lieferanten und Mitarbeitenden – damit wir als Organisation die richtigen Entscheidungen treffen können, sowohl beim Einkauf als auch im täglichen Verhalten.
Ziele
Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO₂-Emissionen in Esmarks eigenen Gebäuden
Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO₂-Emissionen in den vermieteten Ferienhäusern
Verringerung sonstiger Umweltbelastungen

Sharing Economy
Wir betreiben entlang der Westküste neun lokale Werkstätten in unseren Büros, in denen Hauseigentümer kostenlos Werkzeuge, Maschinen und Anhänger ausleihen sowie unsere Industrie-Waschmaschinen und -Trockner nutzen können.
Seit 2022 steht dieses Angebot auch den festen Einwohnern in Hvide Sande, auf Fanø und auf Rømø offen. Die Erfahrungen damit waren so positiv, dass wir das Angebot 2025 auf weitere Orte ausweiten: Søndervig, Bjerregård, Henne Strand, Houstrup, Vejers Strand und Blåvand.

Fokus auf Dosierung
Wir haben großen Wert auf die richtige Dosierung von Reinigungsmitteln bei der Reinigung unserer Ferienhäuser gelegt – mit dem Ergebnis, dass wir im Jahr 2024 ganze 26.806 Liter Reinigungsmittel eingespart haben.

Ein Teil der Natur – das Leben im Meer
Die Nordsee ist für viele unserer Gäste die größte Attraktion. Das weite Panorama, der Sand und die Wellen sprechen alle Sinne an und bringen innere Ruhe.
In unserem westjütischen Selbstverständnis ist tief verankert, dass wir das Meer und das Leben in und um es herum schützen.
Ziele
Die Menge an Abfall in den Meeren zu reduzieren
Initiativen umzusetzen, die gezielt dem Schutz der Meere dienen

omhu: und Ren Strand Fanø
omhu organisiert gemeinsam mit Esmark von Juni bis Oktober Strandreinigungsaktionen in Hvide Sande und Henne Strand. Im Jahr 2024 nahmen 771 Esmark-Gäste an 29 Touren teil und sammelten insgesamt 496 kg Meeresmüll.
Zudem kooperieren wir mit Ren Strand Fanø, die an den Strandzugängen auf Fanø Spender mit Müllbeuteln für Meeresabfälle aufgestellt haben – damit auch hier alle mithelfen können, Strand und Meer sauber zu halten.

Esmarks Strandmüllbeutel
Bereits 2023 haben wir gemeinsam mit omhu: den Esmark-Strandmüllbeutel eingeführt – hergestellt aus recyceltem Kunststoff und Teil unseres Willkommenspakets für Gäste.
Mit dem Beutel erhalten unsere Gäste die Einladung, ihn bei ihren Strandbesuchen mitzunehmen und Plastik sowie anderen Müll zu sammeln.
Im Jahr 2024 haben wir rund 95.000 dieser Strandmüllbeutel verteilt.

Mitarbeiterzufriedenheit
Esmakker-Zufriedenheit auf Rekordniveau
Unsere Zufriedenheitsumfrage 2024 hat erneut unseren eigenen Rekord übertroffen! Die Ergebnisse zeigen eine Arbeitszufriedenheit bei Esmark von 90 von 100 Punkten – ein Plus von einem Punkt im Vergleich zu 2023. Damit liegen wir deutlich über dem Branchendurchschnitt im Tourismus, der bei 72 Punkten liegt. Darauf sind wir sehr stolz – und es verpflichtet uns, diesen hohen Standard auch in Zukunft zu halten.
Mitarbeiterbeteiligung
Es ist uns wichtig, dass wir Verantwortung gemeinsam tragen. Dafür braucht es ein gemeinsames Verständnis und eine solide Grundlage – die wir in den letzten Jahren durch unsere Nachhaltigkeitsarbeit geschaffen haben.
Ein bedeutender Schwerpunkt im Jahr 2024 war die stärkere Einbindung aller Esmakker in unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten – mit einem Höhepunkt in Form eines unterhaltsamen und lehrreichen Mitarbeitertages im Herbst.

Der Mitarbeitertag hatte zum Ziel, unsere nachhaltigen Initiativen sichtbar zu machen und sie für alle Esmakker greifbar zu gestalten. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie wir es noch einfacher machen können, sich aktiv an unseren Maßnahmen und Zielen zu beteiligen.
Im Anschluss haben wir unsere Kolleg:innen gefragt, ob der Tag ihnen mehr Einblick in unsere Nachhaltigkeitsarbeit gegeben hat – und 95 % der Rückmeldungen bestätigten, dass dies in hohem oder gewissem Maße der Fall war.